Navigation überspringen
Potsdam, 02.08.2019

Potsdamerinnen und Potsdamer bewerten ihre Stadt positiv


Landeshauptstadt veröffentlicht Ergebnisse der 5. Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“

Im Spätsommer und Herbst des vergangenen Jahres wurde die Mehrthemenumfrage „Leben in Potsdam“ bereits zum fünften Mal durchgeführt. Ihre Ergebnisse liegen nun in einem umfangreichen Ergebnisbericht vor und wurden heute durch Dieter Jetschmanegg, Dezernent für die „Zentrale Verwaltung“, und die Bereichsleiterin Statistik und Wahlen, Heike Gumz, vorgestellt. Die Antworten von rund 2.200 Potsdamerinnen und Potsdamern wurden vom Bereich Statistik und Wahlen detailliert ausgewertet.

Demnach stellen die Umfrageteilnehmenden ihrer Landeshauptstadt wieder ein gutes Zeugnis aus. Wie in den Vorjahren auch, lebt die große Mehrheit der Umfrageteilnehmenden gerne in Potsdam. Für die allgemeine Lebenszufriedenheit, die Einschätzung der persönlichen Zukunft sowie die Verbundenheit mit der Stadt konnten neue Spitzenwerte gemessen werden. Im Gegensatz dazu konnte für die Lebensqualität erstmals ein leicht rückläufiges Ergebnis festgestellt werden. Seit Umfragestart im Jahr 2013 waren die Bewertungen der Lebensqualität sonst stets gestiegen. „Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich auf, dass die Einwohnerinnen und Einwohner um die hervorragende Lebensqualität Potsdams wissen. Sie weisen jedoch auch darauf hin, dass wir uns Herausforderungen stellen müssen, um dieses hohe Niveau zu halten. Einerseits ist die Stadt durch die hohe Lebensqualität attraktiv für viele Menschen, die auch deswegen nach Potsdam ziehen. Andererseits hat das Wachstum der Stadt Auswirkungen insbesondere auf die Bereiche Verkehr, Wohnen und soziale Infrastruktur, was die Umfrageergebnisse eindeutig belegen“, sagte Dieter Jetschmanegg.  

So hatten die Bürgerinnen und Bürger in der Umfrage die Möglichkeit – neben „standardisierten“ Bewertungen zu einer breiten Auswahl vorgegebener Punkte – von sich aus die aktuell wichtigsten Stadtprobleme zu nennen. Wie in allen vorherigen Umfragen auch entfielen die meisten der über 5100 notierten Antworten auf Themen, die den Verkehr (37 Prozent) und das Wohnen (23 Prozent) betreffen. Während die Verkehrsprobleme bezogen auf die Häufigkeit ihrer Nennungen über die Erhebungsjahre leicht rückläufig sind, zeigt sich für das Themenfeld Wohnen eine leicht gestiegene Bedeutung. Dies trifft auch auf den Bereich Kindertagesbetreuung und Schule zu, fast 9 Prozent der Nennungen entfallen auf dieses Thema.

Die Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“ hatte im Jahr 2013 ihre Premiere und wurde zuletzt im Frühjahr 2017 durchgeführt. Rund 5500 zufällig ausgewählte Potsdamerinnen und Potsdamer hatten die Möglichkeit, sich mit der Beantwortung von insgesamt 48 Fragen zu den Themen Leben in Potsdam, Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Verkehr und Mobilität sowie zur Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowohl in der Gesamtstadt als auch in ihrem Stadt- bzw. Ortsteil zu äußern. 41 Prozent der Angeschriebenen haben einen Fragebogen beantwortet, was einen leicht gestiegenen Rücklauf gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Der Vergleich der tatsächlichen Einwohnerstruktur Potsdams mit der Struktur der Teilnehmenden hinsichtlich der Merkmale Geschlecht, Alter und Verteilung in den Stadtteilen zeigt eine sehr gute Übereinstimmung. Somit stehen die Umfrageergebnisse stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger Potsdams und stellen eine wertvolle Informationsquelle für die Stadtverwaltung und die Stadtpolitik dar.

Wie in den vergangenen Erhebungsjahren auch, enthielt die diesjährige Umfrage wieder einen festen Frageteil, sodass Ergebnisse über mehrere Jahre miteinander verglichen werden können und einen variablen Teil mit aktuellen Fragestellungen. Dieses Mal stand das Thema Gesundheitsförderung im Vordergrund. Erstmals liegen stadtweite Erkenntnisse zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten der Potsdamerinnen und Potsdamer vor. Diese sollen vor allem für die städtische Gesundheits- und Sozialplanung genutzt werden. Weiterhin wurde im Themenfeld Wohnen erstmals genauer danach gefragt, welche Ausstattungsmerkmale in der Wohnung der Befragten vorhanden sind, um dort das Wohnen auch im Alter bzw. mit körperlichen Einschränkungen zu ermöglichen.

Alle Ergebnisse der Potsdamer Bürgerumfrage liegen in einem ausführlichen Bericht der Reihe Statistischer Informationsdienst vor und können kostenlos unter www.potsdam.de/umfrage heruntergeladen werden. Durch einen umfangreichen Tabellenteil können zudem eigene Auswertungen der Umfrageergebnisse vorgenommen werden.

Bürgerumfragen der Landeshauptstadt PotsdamPotsdam, 02.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-02 14:42:31 Vorherige Übersicht Nächste


756

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter