Navigation überspringen
Potsdam, 20.07.2017

Potsdamer Mitte: Bauzaun gezogen / Keine Gefahr wegen Schadstoffen

Die Landeshauptstadt Potsdam, die Fachhochschule Potsdam (FHP) und die zuständigen Ministerien des Landes Brandenburg, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium der Finanzen haben sich darauf verständigt, das Gebäude der Fachhochschule am Alten Markt vor den anstehenden Rückbauarbeiten stärker zu sichern.Daher wurde ein Bauzaun für die Bauvorbereitungen gezogen.

Im Sommer wird der noch verbliebene Fachbereich der FHP auf den Campus Kiepenheuerallee umziehen, danach erfolgt die Übergabe vom Land an die Landeshauptstadt und der Rückbau. Parallel zum Auszug sollen erste Bauarbeiten beginnen, beispielsweise der Abbau von Fassadenteilen, die die Fachhochschule im Rahmen ihres Studiengangs Konservierung und Restaurierung weiterverwenden möchte.

Die Anwohnerinnen und Anwohner werden im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung am 12. September im Potsdam Museum über die Maßnahme informiert. Vertreter der Landeshauptstadt Potsdam und des Sanierungsträgers Potsdam werden den Ablauf des FH-Rückbaus sowie dessen Auswirkungen auf das Leben im Quartier vorstellen. Zudem gibt es Raum für die Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

Mit den Institutionen, die ihren Sitz in unmittelbarer Nachbarschaft zum FH-Gebäude haben, werden vorbereitend die Maßnahmen abgestimmt. Zu diesen Einrichtungen zählen unter anderem der Brandenburgische Landtag, kulturelle Akteure wie das Museum Barberini, das Potsdam Museum, das Filmmuseum, die Nikolaikirche und die Touristeninformation, Gewerbetreibende in der Friedrich-Ebert-Straße, der Humboldtstraße oder im Staudenhof sowie Immobilienbesitzer wie die Potsdamer Genossenschaften oder der Kommunale Immobilienservice.

Die im FH-Gebäude verbauten schadstoffhaltigen Abfälle sind derzeit nicht gesundheitsgefährdend. Sie werden im ersten Schritt des Rückbaus von der restlichen Baumasse getrennt und separat entsorgt. Zu den hier vorgefundenen Schadstoffen gehören Asbest, künstliche Mineralfasern und belastetes Bodenmaterial. Der Rückbau der Schadstoffe erfolgt durch erfahrene Fachkräfte, die dafür Sorge tragen, dass die Schadstoffe nicht nach außen dringen. Hierfür werden sie mit Handschuhen, Mundschutz und Einweganzügen ausgestattet und müssen vor dem Verlassen des Gebäudes stets eine Schleuse passieren. So wird sichergestellt, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Potsdam, 20.07.2017

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-07-20 09:31:56 Vorherige Übersicht Nächste


1068

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter