Navigation überspringen
Potsdam, 20.07.2017

Weltkriegsbomben im Forst Potsdam-Süd gefunden

Mehrere Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg sind in den vergangenen Tagen bei der systematischen Munitionssuche  im Forst Potsdam-Süd gefunden worden. Um die Weltkriegsmunition unschädlich zu machen, sollen am Donnerstag, 20. Juli, zwei Fliegerbomben – jeweils 250 Kilogramm schwer – entschärft und eine weitere beschädigte Fliegerbombe gesprengt werden. Am Donnerstag ab 8 Uhr wird daher das Waldgebiet Potsdam-Süd zwischen Waldstadt II und Michendorfer Chaussee B2 für mehrere Stunden gesperrt. Straßen werden nicht gesperrt, mit Verkehrseinschränkungen aufgrund der Entschärfung und Sprengung wird daher nicht gerechnet.

Die Weltkriegsmunition wird durch Sprengmeister Mike Schwitzke und sein Team des Kampfmittelbeseitigungsdienstes des Landes Brandenburgs entschärft. Abgesucht wurde der Bereich im Auftrag des Landesbetriebs Forst. Es ist der erste Einsatz aufgrund von Munitionsfunden in diesem Jahr in Potsdam. Insgesamt sind die gefundenen Fliegerbomben die Weltkriegssprengkörper 182 und 183 seit 1990 in der Landeshauptstadt. In dieser Statistik werden Fliegerbomben ab 100 Kilogramm erfasst.

Mehr als 150 Einsatzkräfte der Landeshauptstadt werden am Donnerstag im Einsatz sein, um den Sperrkreis 1000 Meter um die Fundorte abzusichern. Der Sperrkreis wird begrenzt durch die B2 Michendorfer Chaussee im Westen, die Bahntrasse im Süden, Ravensberggestell im Osten und ein Waldweg zwischen Michendorfer Chaussee und Ravensberggestell im Norden. Der Sperrkreis darf ab 8 Uhr nicht mehr betreten werden. Im Sperrkreis befinden sich der Caputher Heuweg, die Waldschule Falkenhof und der Friedhof sowjetischer Soldaten.

Informationen rund um die Entschärfung und den Sperrkreis erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt Potsdam unter der Telefonnummer (0331) 289-1642 oder unter der Service-Nummer 115.

Potsdam, 20.07.2017

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-07-20 09:30:27 Vorherige Übersicht Nächste


1187

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter