Navigation überspringen
Potsdam, 20.07.2017

Blattzeit steht bevor: Deutlich mehr Wild auf der Straße

Von Mitte Juli bis Mitte August ist Paarungszeit für die kleinste heimische Hirschart - die Rehe. In dieser Blattzeit genannten Phase verändert sich das Verhalten des Wildes. Es wird deutlich aktiver, insbesondere das männliche Wild. Darauf sollten sich alle Auto- und Motorradfahrer durch erhöhte Aufmerksamkeit und eine angepasste Fahrweise einstellen.

Unter anderem müssen Verkehrsteilnehmer beim Befahren von Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen außerhalb von Ortschaften nicht nur während der Morgen- und Abendstunden, sondern ganztägig mit unverhofft über die Straße wechselndem Wild rechnen. Dabei folgt einem ersten Reh bisweilen unverhofft noch ein zweites, oder auch ein drittes Tier. Dies gilt sowohl für Waldflächen als auch für landwirtschaftliche Nutzflächen.

Verantwortungsvolle Kraftfahrer sollten jetzt Verkehrszeichen für Wildwechsel besondere Beachtung schenken. Dazu gehört, die Fahrgeschwindigkeit stets darauf auszurichten, kurzfristig bremsen zu müssen. Eine angepasste Fahrweise bietet erfahrungsgemäß die beste Voraussetzung, Wildunfälle zu vermeiden, oder zumindest den Schadensumfang zu begrenzen.

Im Jagdjahr 2014/2015 waren rund 10.000 Stück Schalenwild in Wildunfälle verwickelt. Zum Schalenwild zählen die in Brandenburg vorkommenden Wildarten Rotwild, Damwild, Muffelwild, Rehwild und Schwarzwild. Mit etwa 70 Prozent der Gesamtzahl ist das Rehwild die mit Abstand am häufigsten an Unfällen beteiligte Schalenwildart. Über diese jagdstatistisch erhobenen Daten hinaus wird es eine erhebliche Dunkelziffer von Wildunfällen geben, denn Wildunfälle ohne Schaden am PKW und ohne Personenschaden werden häufig nicht gemeldet. Zudem werden Wildunfälle von kleineren Wildtieren, wie Hasen, Kaninchen oder Füchsen nicht erfasst.

Ein Nebeneffekt der Blattzeit besteht übrigens darin, dass aufmerksame Besucher von Feld und Wald jetzt gute Chancen haben, Rehe auch bei Tageslicht beobachten zu können.

Potsdam, 20.07.2017

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2017-07-20 14:00:01 Vorherige Übersicht Nächste


1335

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter