Navigation überspringen
Potsdam, 22.04.2013

Potsdamer Ehrenamtspreis 2013 ausgelobt

Bereits zum siebten Mal schreiben die Landeshauptstadt Potsdam, die Pro Potsdam GmbH und der Verein Soziale Stadt Potsdam den Ehrenamtspreis 2013 aus. Bewerbungen dazu sind bis zum 15. Juli möglich.

„Ohne das Wirken der Potsdamer Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler ist das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt undenkbar", sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs. „Den zahlreichen Helfern und Helferinnen haben wir zu danken, dass hilfebedürftige Menschen nicht auf der Strecke bleiben, wenn staatliche Programme nicht mehr greifen. Mit der jährlichen Verleihung des Ehrenamtspreises tragen wir dazu bei, dass dieses wichtige Engagement immer stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt und die ihm gebührende Würdigung erfährt." Ob Härtefallfonds, Ehrenamtskarte, der Empfang im Kiez zum Tag des Ehrenamts oder auch die offizielle Homepage - im Gefolge des Ehrenamtspreises hat sich in den vergangenen Jahren die Ehrenamtskultur deutlich verbessert.

Der Preis, der am 22. August vergeben wird, würdigt die vielfältigen Engagements und Freiwilligentätigkeiten von Potsdamerinnen und Potsdamern, die sich in ihrer Stadt für die Belange Anderer einsetzen und dafür unentgeltlich ihre Zeit und ihre Kraft investieren.

Jeder Potsdamer, jede Potsdamerin kann bis zum 15. Juli Personen, Projekte, Initiativen, Unternehmen, Vereine, Träger oder Gruppen für die Ehrung vorschlagen oder sich mit eigenen Projekten bewerben. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen eingereicht werden, der sich beispielsweise über die Homepage www.ehrenamt-potsdam.de herunterladen lässt. 

Der Vorsitzende des Vereins Soziale Stadt Potsdam Daniel Beermann freut sich auf eine rege Beteiligung: „In den vergangenen Jahren sind rund 370 Vorschläge für die Ehrung eingereicht worden. Mehr als 70 Personen und Projekte erhielten einen Preis. Mit sieben Kategorien im siebten Jahr erhoffen wir uns eine weitere Steigerung der Bewerberzahlen." Allein im vergangenen Jahr waren es mit 86 Bewerbungen so viele wie noch nie (2011: 48).

Schwerpunkthemen der aktuellen Ausschreibung sind ehrenamtliche Aktivitäten im kulturellen und im wissenschaftlichen Bereich. Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH: „Mit den jährlichen Themen richten wir den Fokus auf einzelne Bereiche der ehrenamtlichen Tätigkeit und zeigen die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements. Während zuletzt der Sport im Mittelpunkt stand, haben wir uns nun für Kultur und Wissenschaft entschieden. Bei den vergangenen Ausschreibungen haben wir festgestellt, was hier alles geleistet wird und wie undenkbar die Arbeit vieler kultureller und wissenschaftlicher Einrichtungen ohne ehrenamtliches Engagement ist."

Zum Ehrenamtspreis 2013 werden in den folgenden Kategorien Preise vergeben:

• Ehrenamtspreis zur Förderung des sozialen Zusammenhalts

• Ehrenamtspreis für Generationen verbindende Arbeiten

• Ehrenamtspreis an die Jugend der Stadt 

• Ehrenamtspreis für kulturelle Momente 

• Ehrenamtspreis in Natur und Wissenschaft 

• Ehrenamtspreis für sportliches Engagements 

• Ehrenamtspreis für langjähriges Engagement

Der Ehrenamtspreis wird gemeinsam von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH und dem Verein Soziale Stadt Potsdam e.V. ausgelobt. Als Hauptpartner unterstützt die Energie und Wasser Potsdam GmbH das Verfahren. Sie hat die Auslobung des Ehrenamtspreises an die Jugend der Stadt ermöglicht. Die Ausschreibungsunterlagen zum diesjährigen Ehrenamtspreis sind ab sofort unter www.ehrenamt-potsdam.de zu finden. Dort kann auch der Bewerbungsbogen heruntergeladen und direkt auf dem heimischen Computer ausgefüllt werden.

 

Der Bogen kann aber auch in gedruckter Form beim Verein Soziale Stadt Potsdam angefordert werden. Bewerbungen bzw. Vorschläge können bis zum 15. Juli 2013 per Post an Soziale Stadt Potsdam e.V., Projektladen Drewitz, Konrad-Wolf-Allee 27, 14480 Potsdam, per Fax an 0331/2019706 oder per E-Mail an projektladen@soziale-stadt-potsdam.de eingereicht werden.

Die feierliche Verleihung der Preise findet am 22. August 2013 in der Potsdamer Friedenskirche statt. Die von einer Jury ausgewählten Projekte und Personen werden mit einer Urkunde geehrt.

Potsdam, 22.04.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-04-22 18:58:34 Vorherige Übersicht Nächste


1615

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter