Navigation überspringen
Potsdam, 18.07.2019

Potsdamer Direktkandidierende für die Landtagswahl stehen fest


Landeshauptstadt Potsdam

Am heutigen Donnerstag fanden die Wahlausschusssitzungen der Wahlkreise 19, 21 und 22 statt, auf denen die Direktkandidaten für die Wahl zum 7. Brandenburger Landtag zugelassen wurden. Die Wahlkreise 21 und 22 liegen vollständig in Potsdam. Zum Wahlkreis 19 gehören neben großen Teilen des Potsdamer Nordens noch die Gemeinde Schwielowsee und die Stadt Werder (Havel) aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. In den drei Wahlkreisen stellen sich insgesamt 26 Direktkandidaten zur Wahl, im Wahlkreis 19 und 21 je acht und im Wahlkreis 22 zehn. Es wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen, die sich am 1. September 2019 um das eine Direktmandat des jeweiligen Wahlkreises bewerben:

Wahlkreis 19:
Herr Uwe Adler (SPD),
Frau Tina Lange (DIE LINKE)
Frau Dr. Saskia Ludwig (CDU)
Herr Robert Funke (GRÜNE/B 90)
Herr Marlon Deter (AfD)
Herr Kay Martin (FDP)
Herr Roland Büchner (BVB / FREIE WÄHLER)
Herr Edmund Müller (Einzelbewerber)

Wahlkreis 21:
Frau Klara Geywitz (SPD)
Frau Isabelle Vandre (DIE LINKE)
Herr Clemens Viehrig (CDU)
Frau Marie Schäffer (GRÜNE/B 90)
Herr Helmar Wobeto (AfD)
Herr Axel Graf Bülow (FDP)
Herr Andreas Menzel (BVB/FREIE WÄHLER)
Frau Luisa Preschel (Die PARTEI)

Wahlkreis 22:
Herr Daniel Keller (SPD)
Herr Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg (DIE LINKE)
Herr Steeven Bretz (CDU)
Frau Frauke Havekost (GRÜNE/B 90)
Herr Chaled-Uwe Said (AfD)
Frau Andrea Ney (FDP)
Frau Irene Kamenz (BVB/FREIE WÄHLER)
Frau Sylvia Swierkowski (Die PARTEI)
Herr Michael Grüß (DKP)
Herr Ingo Charnow (Einzelbewerber)

Nicht zugelassen wurden je ein Bewerber der Partei PIRATEN im Wahlkreis 21 und im Wahlkreis 22, da diese die notwendige Anzahl von Unterstützungsunterschriften nicht beibringen konnten. Derjenige Kandidat, der am 1. September 2019 in seinem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhält, zieht direkt in den Brandenburger Landtag ein.

In Potsdam wird es wieder 131 Urnen- und 44 Briefwahllokale geben. Für diese Wahllokale werden noch circa 150 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Das Potsdamer Wahlbüro möchte die wahlberechtigten Potsdamerinnen und Potsdamer dazu aufzurufen, sich als ehrenamtliche Wahlhelfende zu melden, die am 1. September in einem Wahllokal die ordnungsgemäße Wahldurchführung und Auszählung der Ergebnisse sichern. Es wird ein Erfrischungsgeld gezahlt, das für Wahlvorstehende 50 Euro, Stellvertretende sowie Schriftführende 45 Euro und die übrigen Wahlvorstandsmitglieder 40 Euro beträgt. In Briefwahllokalen erhalten die Vorstehenden 35 Euro und alle anderen Mitglieder 25 Euro. Interessierte können sich wenden an die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Wahlbüro, Potsdam, Telefon: 289 1239, E-Mail: Wahlhelfer@Rathaus.Potsdam.de, Internet: www.Potsdam.de/Wahlhelfer.

Die Wahlbenachrichtigungen für die circa 138.000 Potsdamer Wahlberechtigten werden beginnend mit dem 24. Juli 2019 postalisch zugestellt. Wer bis zum 4. August noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich mit dem Wahlbüro in Verbindung setzen (Telefon: 0331 289 38 70, E-Mail: briefwahl@rathaus.potsdam.de). Die Wahlbenachrichtigung enthält Informationen zum jeweiligen Wahllokal, in welchem am 1. September in der Zeit von 8 bis 18 Uhr persönlich die Stimme abgegeben werden kann.

Wer am 1. September 2019 verhindert ist, kann per Briefwahl wählen. Auf der Rückseite befindet sich ein Antrag auf Erteilung von Briefwahlunterlagen, der ausgefüllt und in einem frankierten Umschlag an das Wahlbüro geschickt werden kann. Der Antrag kann aber auch über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung bzw. bereits jetzt direkt per E-Mail unter briefwahl@rathaus.potsdam.de gestellt werden. Die Versendung der Briefwahlunterlagen beginnt frühestens Anfang August. Vom 5. bis zum 30. August 2019 ist das Briefwahlbüro im Stadthaus, Raum 1.077, geöffnet. Dort können Wahlberechtigte persönlich den Antrag auf Briefwahlunterlagen stellen und ihre Briefwahl gleich vor Ort durchführen.

Potsdam, 18.07.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-07-18 15:20:19 Vorherige Übersicht Nächste


926

Das könnte Sie auch interessieren:

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...

 
Facebook twitter