Navigation überspringen
Potsdam, 08.10.2015

Potsdam wird auch in den nächsten Jahren deutlich wachsen

Oberbürgermeister Jann Jakobs informiert über erste Ergebnisse der neuen Bevölkerungsprognose für die Landeshauptstadt Potsdam, die der Bereich Statistik und Wahlen jetzt vorgelegt hat. Die Prognose befasst sich mit der Bevölkerungsentwicklung sowohl in der gesamten Stadt als auch in den einzelnen Sozial- und Planungsräumen. „Die aktuelle Prognose zeigt, dass Potsdam auch in den kommenden Jahren deutlich wachsen wird – sogar schneller als nach den bisherigen Annahmen. Deswegen ist es wichtig, dass wir als Stadtverwaltung uns darauf einstellen und die notwendigen Schlüsse daraus ziehen“, sagte der Oberbürgermeister.

Im Jahr 2020 werden voraussichtlich 177 750 Einwohner in Potsdam leben – 14 100 mehr als 2014. 2030 werden es 193 000 Einwohner und im Jahr 2035 rund 198 300 Einwohner sein. Das entspricht einem Zuwachs von 34 600 Personen. Die bisherige Prognose aus dem Jahr 2012 hatte im Jahr 2020 eine Einwohnerzahl von 170 448 und im Jahr 2030 von 178 745 vorhergesehen.

Die neue Prognose wurde erarbeitet, da es sich nach drei Jahren zeigte, dass die Bevölkerungsentwicklung in Potsdam stärker ansteigt, als es im Jahr 2012 absehbar war. „So waren 2014 und auch 2013 die Wanderungssalden deutlich größer, als man es aus der vorhergehenden Entwicklung abgeleitet hatte. Auch für 2015 deutete es sich schon im ersten Halbjahr an, dass diese starke Wanderungsentwicklung anhalten wird. Für die neu berechnete Prognose wurden so Annahmen getroffen, die deutlich über denen der alten Prognose liegen“, erläuterte Dr. Reiner Pokorny, Leiter des Fachbereichs Verwaltungsmanagement.

Die Prognose zeigt, dass die Zahl der Geburten in den nächsten Jahren nur noch wenig wächst. Erst nach 2025 ist der erwartete Zuwachs wieder etwas größer. Dagegen wird die Zahl der Sterbefälle über den gesamten Prognosezeitraum weiter zunehmen. Für das Kita-Alter bedeutet das, dass es bis 2020 ein Anstieg von 330 Kindern im gesamten Stadtgebiet geben wird. Im Grundschulalter werden die Kinderzahlen steigen, insbesondere im Zeitraum bis 2020 (von 9 200 auf knapp 10 600 über das gesamte Stadtgebiet, wobei die bisherige Prognose von circa 10 060 im Jahr 2020 ausgegangen war). Danach tritt nur noch eine schwache Entwicklung ein. Weiterhin ist festzustellen, dass die Einwohnerzahl im oberen Erwerbsalter deutlich wächst, ebenso wie im Rentenalter und hier besonders im höheren Alter. Insgesamt hat das zur Folge, dass das Durchschnittsalter weiterhin nur leicht ansteigen wird.

„Unsere Aufgabe wird es nun sein, die prognostizierten Entwicklungen über unsere bisherigen Planungen zu legen, diese auf Aktualität zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Hierfür reicht es nicht aus, diese für Potsdam insgesamt zu sehen, sondern hier werden wir die Entwicklungen in den einzelnen Stadtgebieten genau betrachten“, so der Oberbürgermeister.

Mit der Bevölkerungsprognose wurden auch Ergebnisse für sechs Sozialräume und für die darin enthaltenen 18 Planungsräume erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklungen teilweise sehr unterschiedlich sind. So ist das Bevölkerungswachstum in Bornim/Bornstedt/Nedlitz, Fahrland (einschließlich der Krampnitzer Kasernen), um den Hauptbahnhof/Brauhausberg/Templiner Vorstadt, in Babelsberg Süd und kurzfristig auch in Golm/Eiche besonders groß. Das sind vor allem Gebiete, in denen viele Wohnungen gebaut werden. Dagegen werden die Einwohnerzahlen in den Plattenbaugebieten und in Babelsberg Nord nur wenig zunehmen.

Potsdam, 08.10.2015

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2015-10-08 11:36:44 Vorherige Übersicht Nächste


1340

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter