Navigation überspringen
Potsdam, 19.12.2012

Potsdam richtet eigene Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag aus

Oberbürgermeister Jann Jakobs hatte am 13. Dezember zu einer Gesprächsrunde ins Stadthaus eingeladen, in der zentrale Fragen einer städtischen Gedenkkultur erörtert wurden.

In der sich anschließenden, vom Oberbürgermeister moderierten Diskussion ging es primär um die Frage, welchen Gedenktagen sich die Stadt in besonderer Weise widmen solle. Dabei engagierten sich Mitglieder aller anwesenden Fraktionen, Vertreter des Fördervereins Lindenstraße, Mitglieder der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft und Mitarbeiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Dem Holocaust-Gedenktag (Tag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar durch die Rote Armee) wurde von der überwiegenden Zahl der Anwesenden eine so große Bedeutung zugewiesen, dass die Landeshauptstadt Potsdam am Platz vor der ehemaligen Synagoge eine eigene Gedenkveranstaltung ausrichten wird. Zudem soll aber auch nicht auf die Möglichkeit verzichtet werden, dass Initiativen eigene Veranstaltungen organisieren können. Die Stadt erhält die Aufgabe, die Veranstaltungen zu koordinieren und aufeinander abzustimmen. „Wir haben in Potsdam eine sehr lebendige Gedenkkultur, in der sich in offener Debatte viele betroffene und interessierte Gruppen einbringen. Das ist eine sehr vorteilhafte Situation, denn das Gedenken wird von großen Teilen der Bürgerschaft mit getragen, denken Sie nur an den Einsatz Potsdamer Bürgerinnen und Bürger für Stolpersteine und Gedenktafeln," stellte Oberbürgermeister Jann Jakobs in der Gesprächsrunde fest.

Jakobs kündigte an, neben der Veranstaltung in städtischer Regie auch jeweils andere Veranstaltungen am 27. Januar besuchen zu wollen, unter anderem die des Fördervereins Lindenstraße und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Landesverband Brandenburg.

Für die Erstellung eines tragfähigen Gedenkkonzeptes wurde folgendes Beteiligungs-Verfahren in der Sitzung vereinbart: In einem ersten Schritt wird im Februar 2013 ein Workshop stattfinden. Dort wird als Basis der weiteren Diskussion ein Positionspapier erarbeitet, welches öffentlich diskutiert werden soll. Im Ergebnis der Diskussionen soll ein Gedenkkonzept entwickelt werden, das wiederum in einem öffentlichen Hearing diskutiert und als Mitteilungsvorlage der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt werden soll. Am Ende des Prozesses wird eine Konferenz in Potsdam unter der Beteiligung der Europäischen Städtekoalition (ECCAR) stehen.

Desweiteren sind für die nächsten Jahre Kooperationen mit Schulen geplant, um die Schülergeneration, die sich zum Teil sehr intensiv mit Fragen des Gedenkens auseinandersetzt, einzubeziehen. Der Oberbürgermeister bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und betonte, dass er sich auf die künftige Zusammenarbeit mit allen betroffenen Akteuren freue.

Potsdam, 19.12.2012

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-12-19 13:28:40 Vorherige Übersicht Nächste


1669

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter