Navigation überspringen
Potsdam, 01.10.2014

Polizeimeldung: Fahrradkontrollen in der Polizeidirektion West

Landeshauptstadt Potsdam und Brandenburg an der Havel



Am 01. Oktober haben Polizisten in der Landeshauptstadt Potsdam und in Brandenburg an der Havel an verschiedenen Stellen Schwerpunktkontrollen von Fahrradfahrern durchgeführt.Die Beamten haben die Verkehrssicherheit von Radlern und ihren Fahrrädern überprüft, festgestellte Verstöße geahndet und auch Fahndungskontrollen hinsichtlich gestohlener Fahrzeuge vorgenommen. Mitarbeiter des Sachgebietes Prävention waren mit Infoständen an beiden Hauptbahnhöfen vertreten, um Fahrradfahrer zum Thema Verkehrssicherheit und Diebstahlsschutz zu beraten.In der Stadt Brandenburg an der Havel haben zwischen 07.00 Uhr und 12.00 Uhr insgesamt 12 Polizisten in der August- Bebel- Straße, Am Hauptbahnhof, Am Neustädtischen Markt und am Grillendamm etwa 56 Fahrradfahrer überprüft.16 Fahrräder wiesen technische Mängel, wie fehlende Beleuchtung, auf.Drei Fahrradfahrer waren entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung unterwegs, vier Weitere haben in der August- Bebel- Straße das Rotlicht missachtet. Gestohlene Räder oder alkoholisierte Verkehrsteilnehmer konnten die Beamten nicht feststellen.Anders in der Landeshauptstadt.Gegen 11.50 Uhr haben Polizisten in der Breiten Straße, Ecke Zeppelinstraße einen 39 Jahre alten Fahrradfahrer gestoppt. Der Potsdamer stand nach ersten Erkenntnissen unter dem Einfluss von Betäubungsmittel, woraufhin die Beamten eine Blutprobe veranlassten.Das Fahrrad, dass er bei sich führte, hatten die Berliner Kollegen vor wenigen Tagen zur Fahndung nach einer Diebstahlshandlung ausgeschrieben.Die Beamten stellten das 28er MIFA sicher.Gegen den Potsdamer wird nun ermittelt. Neben der Kontrollstelle in der Zeppelinstraße, haben Beamte auch auf der Langen Brücke und in der Friedrich- Ebert- Straße Fahrradfahrer gestoppt.Von insgesamt 203 kontrollierten Radlern haben zwischen 07.30 Uhr und 12.30 Uhr zwei das Rotlicht einer Ampel missachtet. Acht Verkehrsteilnehmer hatten kein Licht an ihrem Rad und ein Weiterer hatte sich nicht an die vorgeschriebene Fahrtrichtung gehalten. Alles in allem haben die Kollegen 48 Verkehrsverstöße festgestellt, wobei ein Großteil der Fahrradfahrer das Einfahrtverbot in die Friedrich- Ebert- Straße missachtet hatte oder auf dem Gehweg gefahren ist. In der Landeshauptstadt waren am Vormittag 24 Beamte an den Kontrollen beteiligt.Hinweis:Fahrradfahrer sind wie Auto- oder Motorradfahrer Teilnhemr am Straßenverkehr und müssen sich ebenfalls an die Straßenverkehrsordnung halten und auf Verkehrszeichen achten.Sie zählen aber zu den schwächeren Verkehrsteilnehmern.Durch das eigene Verhalten und auch mit einem funktionstüchtigen Fahrrad können sie dazu beitragen, Verkehrsunfälle zu minimieren und die eigenen Verletzungsrisiken für sich zu mindern. Auch mit Blick auf die dunkle Jahreszeit ist es besonders wichtig, dass eine vollständige Beleuchtung an den Rädern vorhanden ist: Sehen und gesehen werden!Weiterhin gilt: Ist ein ausgewiesener Radweg vorhanden, sollte dieser auch in der vorgeschriebenen Fahrtrichtung benutzt werden. Bilden Rad- und Gehweg eine Einheit, sind Fahrradfahrer dazu angehalten, auf die schwächeren Fußgänger zu achten. Ist kein Radweg vorhanden, müssen Kinder bis acht Jahren auf dem Gehweg fahren. Jugendliche und Erwachsene sind zur Straßenbenutzung verpflichtet!Die Polizei wird auch zukünftig Kontrollen von Fahrradfahrern vornehmen und entsprechende Verstöße ahnden.Erwachsene sollten sich bewusst sein, dass sie gegenüber Kindern eine besondere Vorbildwirkung haben!

Potsdam, 01.10.2014

Veröffentlicht von:
Internetwache Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-10-01 16:01:02 Vorherige Übersicht Nächste


1992

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter