Navigation überspringen
Potsdam, 24.03.2015

Polizeimeldung: Auftakt zur ?Enkeltrick?-Informationswoche in der Polizeidirektion West

Brandenburg an der Havel




Am Informationsstand vor der Brandenburger Bank bspw. äußerte heute Vormittag eine Dame, dass sie vor gut einer Woche einen solchen Anruf hatte. Ihre Reaktion: auflegen. Das ist eine Möglichkeit. Weil sie sich nicht als Opfer einer Straftat sah, rief die Seniorin auch nicht die Polizei. Allerdings hilft das den Ermittlern der Kripo bei der Aufklärung von Straftaten nicht weiter.
„Erst wenn der Sachverhalt bei der Strafverfolgungsbehörde bekannt wird, kann man auch gegen die Betrüger vorgehen“, sagt der Leiter der Prävention in der Polizeiinspektion Brandenburg, Siegfried Kietz. Er nutzte den heutigen Montag, um mit seinen Kollegen zunächst die Brandenburger Bank und anschließend die Mittelbrandenburgische Sparkasse in der Havelstadt aufzusuchen. „Wenn die Senioren von der Polizei, den Banken und Sparkassen über verschiedene Maschen aufgeklärt werden, dann erreichen wir hoffentlich alle“, ergänzt Kietz.
Neben Mitarbeitern der Geldhäuser, waren auch der Regionalleiter der Brandenburger Bank, Dirk Wendorf, sowie der Marktdirektor der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, Ronald Priebe, bei den Arbeitstreffen dabei. Das zeigt, wie ernst die Thematik und der Schutz vor Betrügern bei den Banken und Sparkassen genommen wird.

In beiden Treffen glichen sich die Erfahrungen bei den verschiedenen Kreditinstituten. Dirk Wendorf sagte dazu in der Gesprächsrunde am Montagvormittag: „Wenn meine Mitarbeiter einen Verdacht haben, dann sprechen sie die Kunden auf die geplanten Überweisungen oder Geldabhebungen gezielt an. Ronald Priebe äußerte sich ähnlich: „Bei Warnsignalen scheuen wir uns nicht, auch einmal gemeinsam mit unseren Kunden die Polizei zu rufen.“

Solche Erfahrungsaustausche mit den Bankberatern und anschließendem Infostand für die Bankkunden, werden in dieser Woche bei vielen Geldinstituten in Westbrandenburg zu finden sein.

Dabei werden die Präventionsexperten der Polizei nicht nur Informationsmaterial für die Kunden in den Banken und Sparkassen hinterlassen, in Zukunft sind sie bei Fragen zur Straftatenverhütung auch direkter Ansprechpartner für die Bankberater.

Geplant ist auch, dass die Polizei die Kontaktdaten der zuständigen Revierpolizisten in den Einzugsbreichen der Banken und Sparkassen hinterlegen. So bekommen die Bürger gleich ihren Ansprechpartner bei der Polizei.
Hinweise der Polizei im Umgang mit dem „Enkeltrick“:


Bei Verdacht eines Betrugs den Anrufer in ein Gespräch verwickeln und ihm sagen, dass man zurückruft.
Sich die Telefonnummer des Anrufers im Display notieren oder sich die Nummer durchsagen lassen.
Die Polizei anrufen und den Sachverhalt schildern.

Potsdam, 24.03.2015

Veröffentlicht von:
Internetwache Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-03-24 09:01:02 Vorherige Übersicht Nächste


2191

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter