Navigation überspringen
Potsdam, 20.07.2017

Planungen für Krampnitz laufen auf Hochtouren

Die Landeshauptstadt Potsdam, die Deutsche Wohnen Gruppe und die Entwicklungsträger Potsdam GmbH haben bei einem Vor-Ort-Pressetermin in Krampnitz ihre Pläne für das 140 ha große ehemalige Kasernenareal konkretisiert, bevor Anfang 2019 die Deutsche Wohnen ihren ersten Bauabschnitt beginnt. Die Landeshauptstadt Potsdam hat die dazu notwendigen ersten Verfahren zur Schaffung von Baurecht angeschoben. Gemeinsames Ziel ist es, dass im Herbst 2020 die ersten Krampnitz-Bewohner einziehen. Der Entwicklungsträger Potsdam sorgt für die notwendige Erschließung und soziale Infrastruktur. Für die Neubaubereiche des neuen Stadtquartiers führt der Entwicklungsträger im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam und unter Beteiligung der Deutsche Wohnen einen offenen, zweistufigen, städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerb durch.

„Unsere Stadt wächst. Allein in diesem Jahr ist die Einwohnerzahl bis Ende Juni auf 173.066 Personen gestiegen. Die Entwicklung von Krampnitz wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Potsdamerinnen und Potsdamern mit Wohnungen zu versorgen“, erklärt Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam. „Ich bin fest davon überzeugt, dass in Krampnitz ein lebenswerter und lebendiger Stadtteil entsteht. Hier werden die Menschen nicht nur wohnen, sie werden hier auch leben. Dafür sind drei Kitas, eine Grund- und eine weiterführende Schule inklusive der notwendigen Sportanlagen sowie einer Jugendfreizeiteinrichtung geplant. Außerdem sind Flächen für Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie reserviert. Wohnen im Grünen, direkt am Wasser, gut angebunden nach Potsdam und Berlin – das ist Krampnitz, das ist ein echter Gewinn für Potsdam.“

Nach langjährigen juristischen Auseinandersetzungen konnte mit der Deutsche Wohnen im Frühjahr dieses Jahres ein denkmalerfahrener und leistungsstarker Partner für das Areal in Krampnitz gewonnen werden.

Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen AG: „Hand in Hand mit der Stadt werden wir in Krampnitz ein völlig neues Quartier entwickeln. Als finanzstarkes und nachhaltiges Unternehmen aus der Region sind wir ein langfristig orientierter Partner für den Neubau von Mietwohnungen, Nachverdichtung und Modernisierung. Unmittelbar nach Abschluss der Kaufverträge begann die Zusammenarbeit mit den Potsdamer Denkmalschutzbehörden, um zeitnah einen einheitlichen und verbindlichen Leitfaden für den Umgang mit den denkmalgeschützten Gebäuden zu erstellen. Daneben haben wir bereits drei Architekturbüros beauftragt, Machbarkeitsstudien für die Nutzung der alten Mannschaftsgebäude zu erstellen. So prüfen wir frühzeitig, wie wir auch in diesen Gebäuden die dringend benötigten 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen für Familien errichten können.“

Bert Nicke, Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Potsdam: „Wir freuen uns, dass der Umsetzung der Entwicklungsmaßnahme in Krampnitz keine juristischen Hindernisse mehr entgegenstehen. Die mit dem Land beziehungsweise der Deutsche Wohnen Gruppe geschlossenen Verträge sind alle genehmigt, die Vollzugsvoraussetzungen liegen im Wesentlichen alle vor. Auch die Normenkontrollverfahren sind erledigt oder werden nun in der weiteren Durchführung obsolet. Die Entwicklungssatzung ist damit unangreifbar, die Grundstücksverfügbarkeit de facto hergestellt“, so Nicke. „Für die Entwicklung in Krampnitz haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt: die ersten Bebauungspläne sind auf den Weg gebracht und die Erschließungsplanung ist schon in vollem Gange. Wir beschäftigen uns aktuell gemeinsam mit der Energie und Wasser Potsdam GmbH intensiv mit der Frage, wie die energetische, möglichst CO2-neutrale Versorgung des neuen Stadtteils aussehen und in wie weit diese Vision durch Fördergelder unterstützt werden kann. Auch die verkehrliche Erschließung des Stadtteils ist in Arbeit: neben der Straßenbahnplanung durch den Verkehrsbetrieb Potsdam, wird an Konzepten für Car-Sharing, Fahrradstationen und autofreie Zonen gearbeitet.“

Parallel zu den Planungen startet der Entwicklungsträger Potsdam im Auftrag der Stadtverordnetenversammlung im August den städtebaulichen Wettbewerb für die Neubaubereiche. Nicht nur Bauträger, auch Baugruppen sollen zum Zug kommen. Gerade eine Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen, Reihenhäusern und gefördertem Wohnraum wird zur sozialen Durchmischung des Quartiers entscheidend beitragen. Aktuell wird mit bis zu 3.500 Wohnungen für bis zu 7.000 Einwohner in Krampnitz gerechnet - ursprüngliche Planungen waren noch von 1.900 Wohnungen ausgegangen. Das neue Quartier soll helfen, den Wohnraumbedarf der wachsenden Landeshauptstadt zu decken.

Potsdam, 20.07.2017

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-07-20 09:24:39 Vorherige Übersicht Nächste


1240

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter