Navigation überspringen
Potsdam, 17.11.2021

Pilotprojekt zu Gewerbeabfällen in Brandenburg gestartet


Landeshauptstadt Potsdam

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg hat ein Pilotprojekt zu Gewerbeabfällen gestartet, an dem sich die untere Abfallwirtschaftsbehörde der Landeshauptstadt Potsdam beteiligt. Ziel ist es, Gewerbeabfälle für den Wirtschaftskreislauf zurückzugewinnen, um auch diese Ressourcen nachhaltiger zu nutzen.

Im Pilotprojekt sollen Erkenntnisse über mögliche notwendige Hilfestellungen und Empfehlungen für einen effizienten und effektiven Vollzug erarbeitet werden, die dann den zuständigen Behörden in Form von Handlungshilfen landesweit zur Verfügung gestellt werden können. Dafür werden im November 2021 einige Kontrollen durch die untere Abfallwirtschaftsbehörde der Landeshauptstadt exemplarisch durchgeführt, zum Beispiel bei verschiedenen Bauvorhaben (Neubau, Sanierung, Abbruch), in Verwaltungseinrichtungen, unterschiedlichen Institutionen sowie privaten Unternehmen unterschiedlicher Branchen.

Mit der 2019 novellierten Gewerbeabfallverordnung sollen mehr Wertstoffe aus den Stoffströmen der gewerblichen Abfälle und der Bau- und Abbruchabfälle für den Wirtschaftskreislauf zurückgewonnen werden. Neue Getrennthaltungspflichten in den Betrieben und auf Baustellen sollen dafür sorgen, dass die einzelnen Abfall-Fraktionen sortenrein erfasst werden und Gewerbeabfälle nicht mehr, wie häufig geschehen, direkt als gemischte Abfälle in die Verbrennung gehen. Zuständig für die Überwachung bei der Umsetzung der neuen Gewerbeabfallverordnung sind die unteren Abfallbehörden bei den Landkreisen und kreisfreien Städten. In dem Pilotprojekt will das Land Brandenburg nun die Einhaltung der getrennten Erfassung besser prüfen und daraus Erkenntnisse für die Arbeit der zuständigen Behörden gewinnen.

Zusätzlich sind zum Ende des Projekts (voraussichtlich im 1. Quartal 2022) weitere Veröffentlichungen und Veranstaltungen mit Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer geplant, um die Gewerbetreibenden hinsichtlich der Notwendigkeit der gesetzlichen Verpflichtungen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren.

Weitere Informationen finden sich online unter www.mluk.brandenburg.de.

Potsdam, 17.11.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-11-17 16:41:37 Vorherige Übersicht Nächste


449

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter