Navigation überspringen
Potsdam, 17.07.2018

Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz stellt sich vor


Landeshauptstadt Potsdam

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 organisieren in diesem Jahr zahlreiche Potsdamer Vereine für Baukultur unter dem Motto „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“ Veranstaltungen und beleben damit die vielen denkmalgeschützten Orte in der Stadt. Ein Höhepunkt dieser Veranstaltungsreihe ist der jährlich stattfindende Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September. In diesem Jahr folgt dieser dem Leitgedanken „Entdecken, was uns verbindet“ und lenkt damit wieder den Blick auf das gemeinsame kulturelle, europäische Erbe. Im Vorfeld dieses Tages hat die Untere Denkmalschutzbehörde heute im Karl-Foerster Haus das Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vorgestellt, das sich als Kulturerbe für das bedeutende Gartendenkmal Karl-Foerster-Garten versteht.

Das Ortskuratorium Potsdam unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihrer anspruchsvollen Aufgabe und ist eine kleine Gruppe von motivierten Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für den Denkmalschutz einsetzt. „Aus den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wählen wir ein Objekt, dessen Formensprache und kunstgeschichtliche Bedeutung uns begeistert“, sagt die Vorsitzende Ines Koch. „Dazu gehörten schon die verspielte Schönheit des Rokokosaals in der Grundschule Max Dortu, die mächtigen Kolonnaden an der Glienicker Brücke und die klassizistischen Formen der von Arnim´schen Kapelle auf dem Alten Friedhof. Hier im Foerster’schen Staudengarten sind wir der Poesie des Ortes verfallen. Um Interesse für dieses verborgene Kleinod der Gartenarchitektur zu wecken, organisieren wir Veranstaltungen, laden zu Lesungen oder Konzerten ein.“

Vor mehr als 100 Jahren entschied der Staudenzüchter Karl Foerster, sich in Potsdam Bornim niederzulassen und baute 1911 für seine Familie ein Wohnhaus. Darum herum entstand eine einzigartige Gartenanlage, die ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus berühmt gemacht hat. Alles steht seit 1981 unter Denkmalschutz und gehört der Marianne-Foerster-Stiftung, einer Treuhandstiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Zusammen mit der Landeshauptstadt Potsdam bewahrt sie das kostbare Gartenerbe und kümmert sich um die Pflege und den Erhalt der Anlage.

Wer den Karl Foerster Garten von der Straßenseite betritt und den Senkgarten durchschritten hat, erkennt sofort die eigentümliche Form des Wohnhauses, dessen Architekt nicht bekannt ist. Auf jeder Seite fallen die unterschiedlich gestalteten Fassaden auf, die durch zeittypische Elemente des Landhausstils markiert werden: eine umrankte Loggia, ein hervorspringender Erker und ein rundum verglaster Wintergarten, der den weiten Blick in den Garten gewährt. Da das Gebäude immer als Wohnhaus genutzt wurde, lässt sich heute noch genau ablesen, wie sich das Leben hier abgespielt hat. Nach einer recht umfänglichen Restaurierung der Bibliothek sollen auch die anderen Zimmer wieder behutsam instandgesetzt werden. Gerade sind die Arbeiten an der Außenfassade fertiggestellt worden. Ein elfenbeinfarbiger Putz wurde nach alter Tradition mit der Handleier aufgebracht. Der Rückbau des großen Panoramafensters zur Gartenseite und des kleinen Fensters im Obergeschoss zum ehemaligen Musikzimmer mündet jetzt in kleinteilige Sprossenfenster, die sich harmonisch einfügen. Vor einigen Wochen konnten auch die restaurierten Fensterläden wieder angebracht werden, die von der zur Stiftung gehörigen Jugendbauhütte unter fachkundiger Anleitung gefertigt wurden.

Die Mitglieder des Ortskuratoriums werden auch zum Tag des offenen Denkmals davon berichten, welchen Beitrag sie zur Sanierung bereits geleistet haben und noch leisten werden. „Es bleibt noch einiges zu tun, um das Haus für nachfolgende Generationen zu erhalten“, sagt die Vorsitzende des Ortskuratoriums. Hier sollen auch einmal Wissenschaftler arbeiten und das umfängliche Werk Karl Foersters dokumentieren. „Wir bleiben dran und setzen uns weiterhin nach Kräften dafür ein“, so Koch.

Am Tag des offenen Denkmals 2018 wird das Ortskuratorium noch in einem weiteren Förderprojekt präsent sein: Die Arnim’sche Kapelle auf dem Alten Friedhof. Hier wird über die Arbeit der Stiftung informiert und das Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern gesucht.

 

Programm der Reihe „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“Potsdam, 17.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-17 17:01:20 Vorherige Übersicht Nächste


791

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter