Oberbürgermeister hofft auf gute Wahlbeteiligung
Briefwähler können auch im Wahllokal wählen / 23.500 Briefwahlunterlagen
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs hofft auf eine gute Wahlbeteiligung am Sonntag bei der Stichwahl zur Wahl einer neuen Oberbürgermeisterin bzw. eines neuen Oberbürgermeisters. „Ich hoffe auf eine gute Wahlbeteiligung und rufe alle Potsdamerinnen und Potsdamer dazu auf, am Sonntag ihre Stimme abzugeben und zur Wahl zu gehen“, so Jann Jakobs. „Wählen ist ein wichtiges demokratisches Recht, für das viele Menschen in den vergangenen 150 Jahren gekämpft haben. Wer wählt, zeigt auch: Ich finde Demokratie und Freiheit gut. Gerade in diesen Zeiten ist es aus meiner Sicht wichtig, Haltung zu zeigen – Haltung für unser demokratisches Gemeinsam. Haltung heißt damit: Stimmen Sie ab!“, so Jakobs weiter.
Am Sonntag treten in der Stichwahl Martina Trauth für Die Linke und Mike Schubert für die SPD gegeneinander an. Mike Schubert hatte den ersten Wahlgang am 23. September mit 32,2 Prozent der Stimmen vor Martina Trauth (19,1 Prozent) gewonnen. Knapp 141.000 Potsdamerinnen und Potsdamer sind am Sonntag erneut aufgerufen, zur Wahl zu gehen. Am 23. September hatten 53 Prozent der wahlberechtigten Potsdamerinnen und Potsdamer gewählt. Neue/r Oberbürgermeister/in wird am Sonntag, wer die einfache Mehrheit und mindestens 15 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten erhält.
Etwa 23.500 Briefwahlunterlagen sind für die Stichwahl am Sonntag auf Antrag verschickt worden. Wer seine ausgefüllten Briefwahlunterlagen noch nicht abgeschickt hat, kann diese am Sonntag bis 18 Uhr im Postkasten vor dem Rathaus einwerfen oder im Briefkasten mit der Aufschrift Wahlbüro in der Hegelallee an der Einfahrt zum Karstadt-Parkhaus. Es gibt auch die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen im Wahllokal gegen einen Stimmzettel einzutauschen und im Wahllokal seine Stimme abzugeben. Das zuständige Wahllokal wird bei Eingabe der Adresse auf www.potsdam.de/MeinWahllokal angezeigt. „Vergessen Sie Ihren Personalausweis oder Pass nicht. Zum einen ist es erforderlich, Ihre Identität festzustellen, aber auch um Sie im Wählerverzeichnis des zu Ihrem Wohnsitz gehörenden Wahllokals zu finden“, sagt Wahlleiter Michael Schrewe. Die verschlossenen roten Wahlbriefe dürfen allerdings nicht in einem Urnenwahllokal angenommen werden.
Die 131 Wahllokale in der Landeshauptstadt sind am Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Ab 17.30 Uhr sind alle interessierten Potsdamerinnen und Potsdamer eingeladen, sich im Rathaus über die Oberbürgermeisterwahl zu informieren. Nach Schließung der Wahllokale ab 18 Uhr wird im Plenarsaal und im Foyer über die Ergebnisse informiert. Moderiert wird die Veranstaltung von Juliane Adam von Radio Potsdam. Beide Kandidaten sowie Oberbürgermeister Jann Jakobs und Wahlleiter Michael Schrewe werden im Plenarsaal des Rathauses erwartet. Die ersten Zahlen aus den Wahllokalen werden kurz nach 18 Uhr erwartet; das vorläufige Endergebnis soll bis 20 Uhr vorliegen.
Karte zum Wahllokal: www.potsdam.de/MeinWahllokal
Ergebnisse OB-Wahl 2018: www.potsdam.de/OBWahl
Allgemeine Informationen: www.potsdam.de/wahlen
OB-Wahl-Video des Kinder- und Jugendbüros Potsdam: https://youtu.be/c_-6aeof8PI
Potsdam, 12.10.2018
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
