Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2018

Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Potsdam 2018

Die Landeshauptstadt Potsdam lädt am Freitag, den 26. Januar, um 13 Uhr zu ihrem Neujahrsempfang des Jahres 2018 ein. Oberbürgermeister Jann Jakobs, die Beigeordneten und die leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt empfangen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Sport und Medien. Mehr als 1700 Einladungen gingen an Repräsentanten der Landeshauptstadt Potsdam, der Länder Brandenburg und Berlin sowie an Bürgerinnen und Bürger Potsdams.

Zugesagt haben unter anderem der Ministerpräsident a.D. Matthias Platzeck, vier Botschafter, Landesministerinnen und Landesminister, Präsidentinnen und Präsidenten, Vertreter von wissenschaftlichen Einrichtungen, Abgeordnete von Bundestag und Landtag sowie Mitglieder der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Unter den circa 600 erwarteten Gästen sind außerdem Vertreter zahlreicher Vereine, Verbände und karitativer Einrichtungen in Potsdam.

Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung im Nikolaisaal, dem Konzert- und Veranstaltungshaus der Landeshauptstadt, ist auch diesmal wieder die Jahreskampagne der Stadt. Sie steht unter dem Motto: „1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“ – 1025 Jahre Potsdam. Die Hauptrede mit Gedanken zum Thema hält der Chefredakteur des Tagesspiegel, Stephan-Andreas Casdorff.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Landeshauptstadt Potsdam an Prof. Helga Schütz für ihre schriftstellerischen Verdienste um die Landeshauptstadt. Die Laudatio hält der frühere Präsident der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Prof. Dieter Wiedemann.  

Für die musikalische Umrahmung des Neujahrsempfangs sorgt das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam unter Leitung von Andreas Jerye.

Der Neujahrsempfang beginnt mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Symphonie Nr. 5 in d-moll op. 107, „Reformations-Symphonie“, Zweiter Satz: Scherzo. Im Anschluss hält Oberbürgermeister Jann Jakobs seine Neujahrsansprache. Nach einem Grußwort der Brandenburgischen Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch spricht Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff. Es folgt ein musikalisches Zwischenspiel von Friedrich II. von Preußen, Drittes Konzert für Flöte in C-Dur, Erster Satz: Allegro.

Nach der Verleihung der Ehrenbürgerwürde klingt der Neujahrsempfang mit Gisbert Näthers Sinfonischem Prolog für Orchester op. 61, „Der Unendliche Traum“, aus.

Die Landeshauptstadt Potsdam dankt an dieser Stelle der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam als Hauptsponsor des Neujahrsempfangs.

Potsdam, 24.01.2018

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-01-24 11:13:29 Vorherige Übersicht Nächste


1169

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter