Navigation überspringen
Potsdam, 13.08.2019

Neue Bob-Anschubstrecke in Potsdam eröffnet


643 000 Euro für Bobsport-Anlage im Sportpark Luftschiffhafen

Nach etwa neunmonatiger Bauzeit ist heute die Bob-Anschubstrecke im Sportpark Luftschiffhafen feierlich eröffnet worden. Die in Zusammenarbeit mit dem Bob- und Schlittenverband für Deutschland sowie dem Olympiastützpunkt Brandenburg konzipierte Strecke dient dem weiteren Ausbau des Standortes Potsdam als Trainings- und Sichtungsstützpunkt. Parallel dazu ist ein Sprinthang unter anderem für das Training der Leichtathleten errichtet worden. Neben Oberbürgermeister Mike Schubert nahmen die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst, und der Präsident des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland, Andreas Trautvetter, an der heutigen Eröffnung teil.

Oberbürgermeister Mike Schubert sagt: „Ich freue mich, dass die Sportstadt Potsdam mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Projektes nun auch eine Bobanschub-Trainingsstätte hat. Dem Bob- und Schlittenverband für Deutschland steht damit eine hervorragende Anlage zur Verfügung, auf der sich die Sportlerinnen und Sportler optimal auf anstehende Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele vorbereiten können. Einer erfolgreichen Zukunft des Bobsports in Potsdam, die an die hervorragenden Leistungen von Kevin Kuske und Lisa Buckwitz anknüpft, dürfte also so nichts im Wege stehen.“

Die für den Leistungssport konzipierte und im Land Brandenburg einmalige Anlage weist eine Gesamtlänge von etwa 90 Metern auf. Das Gefälle des Anschubhanges reicht von zwei bis acht Prozent. Der Bremshang hat eine Neigung von 22 Prozent. Dem Bob- und Schlittenverband dient die neue, ganzjährig nutzbare Anlage dem weiteren Ausbau des Standortes Potsdam als Trainings- und Sichtungsstützpunkt sowie zum weiteren Leistungsaufbau von Kader- und Spitzenathleten. Trainiert wird vor allem der Anschubprozess, also die ersten 50 bis 60 Meter einer Bobfahrt. Zur effektiven Steuerung des Trainings wurde zusätzlich eine lichtschrankenbasierte Zeitmesstechnik installiert.

Die Finanzierung des Baus im Volumen von etwa 643 000 Euro erfolgte dabei zu etwa 60 Prozent durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, zu circa 30 Prozent durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie zu circa zehn Prozent durch die Landeshauptstadt Potsdam.

 

Potsdam, 13.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-13 14:02:55 Vorherige Übersicht Nächste


810

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter