Navigation überspringen
Potsdam, 13.08.2019

Neue Bob-Anschubstrecke in Potsdam eröffnet


643 000 Euro für Bobsport-Anlage im Sportpark Luftschiffhafen

Nach etwa neunmonatiger Bauzeit ist heute die Bob-Anschubstrecke im Sportpark Luftschiffhafen feierlich eröffnet worden. Die in Zusammenarbeit mit dem Bob- und Schlittenverband für Deutschland sowie dem Olympiastützpunkt Brandenburg konzipierte Strecke dient dem weiteren Ausbau des Standortes Potsdam als Trainings- und Sichtungsstützpunkt. Parallel dazu ist ein Sprinthang unter anderem für das Training der Leichtathleten errichtet worden. Neben Oberbürgermeister Mike Schubert nahmen die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst, und der Präsident des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland, Andreas Trautvetter, an der heutigen Eröffnung teil.

Oberbürgermeister Mike Schubert sagt: „Ich freue mich, dass die Sportstadt Potsdam mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Projektes nun auch eine Bobanschub-Trainingsstätte hat. Dem Bob- und Schlittenverband für Deutschland steht damit eine hervorragende Anlage zur Verfügung, auf der sich die Sportlerinnen und Sportler optimal auf anstehende Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele vorbereiten können. Einer erfolgreichen Zukunft des Bobsports in Potsdam, die an die hervorragenden Leistungen von Kevin Kuske und Lisa Buckwitz anknüpft, dürfte also so nichts im Wege stehen.“

Die für den Leistungssport konzipierte und im Land Brandenburg einmalige Anlage weist eine Gesamtlänge von etwa 90 Metern auf. Das Gefälle des Anschubhanges reicht von zwei bis acht Prozent. Der Bremshang hat eine Neigung von 22 Prozent. Dem Bob- und Schlittenverband dient die neue, ganzjährig nutzbare Anlage dem weiteren Ausbau des Standortes Potsdam als Trainings- und Sichtungsstützpunkt sowie zum weiteren Leistungsaufbau von Kader- und Spitzenathleten. Trainiert wird vor allem der Anschubprozess, also die ersten 50 bis 60 Meter einer Bobfahrt. Zur effektiven Steuerung des Trainings wurde zusätzlich eine lichtschrankenbasierte Zeitmesstechnik installiert.

Die Finanzierung des Baus im Volumen von etwa 643 000 Euro erfolgte dabei zu etwa 60 Prozent durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, zu circa 30 Prozent durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie zu circa zehn Prozent durch die Landeshauptstadt Potsdam.

 

Potsdam, 13.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-13 14:02:55 Vorherige Übersicht Nächste


746

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter