Navigation überspringen
Potsdam, 31.01.2020

Natur des Jahres 2020 bei der Grünen Stunde


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 4. Februar 2020, um 14.30 Uhr wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam die Natur des Jahres 2020 thematisiert. Die Museumsgäste erfahren von der wissenschaftlichen Volontärin Nancy Armas Martinez, welche Tiere und Pflanzen in diesem Jahr ausgewählt wurden und warum. Gemeinsam wird auf die Botschafter, wie Turteltaube und Maulwurf, mit Sekt oder Selters angestoßen.

Jedes Jahr küren diverse Naturschutzorganisationen und Umweltverbände beispielsweise Tiere, Pflanzen oder Lebensräume des Jahres. Ausgewählt werden Arten, die gefährdet sind, eine einzigartige Lebensweise haben oder auf die aus anderen Gründen aufmerksam gemacht werden soll. Die Schwarzblauen Ölkäfer sind sagenumwobene Insekten: Welche Kraft hat ihr Gift wirklich? Was macht die Auen-Schenkelbiene so besonders? Warum ist die Turteltaube so stark gefährdet? Besuchende erfahren Wissenswertes über ausgewählte Arten und entdecken in einer kurzen Führung durch das Museum zahlreiche Vertreter der Natur des Jahres.

Zum Schmetterling des Jahres wurde beispielsweise der Grüne Zipfelfalter gekürt. Diese auffallend gefärbte Art ist sehr anspruchslos, doch trotzdem sinken die Bestandszahlen deutschlandweit. Dies gilt auch für den Schwarzblauen Ölkäfer, die Zauneidechse und zahlreiche andere Arten, die zur Natur des Jahres gekürt wurden. Besuchende erfahren, wann und wo diese besonderen Tiere noch zu finden sind. Die Finger-Scharlachflechte und das Schöne Federchenmoos sind ebenfalls ausgewählte „Gewinner“ in ihren Kategorien. Obwohl sie heute noch nicht selten sind, fürchten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um ihr Fortbestehen. Der Klimawandel bedroht insbesondere Arten, die kühl-temperierte Gebiete bevorzugen.
Gäste der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Die Teilnahme beträgt 2,50 Euro zuzüglich zum Museumseintritt. Sekt, Orangensaft und Kekse sind im Preis enthalten. Eine telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0331 289 67 07 ist gewünscht, da der Platz im Veranstaltungsraum auf 20 Personen ausgelegt ist. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

 

Museumsadresse:
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Telefon: 0331 289-6707
www.naturkundemuseum-potsdam.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr sowie am Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr mit ermäßigtem Eintritt

Potsdam, 31.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-31 11:42:23 Vorherige Übersicht Nächste


924

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter