Navigation überspringen
Potsdam, 22.10.2014

Nationales Hochwasserschutzprogramm ist für Brandenburg enorm wichtig

„Ohne eine auskömmliche Finanzierung und genug Zeit wird eine Verbesserung des Hochwasserschutzes nicht gelingen“, so Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack mit Blick auf die morgen beginnende Umweltministerkonferenz (UMK), auf der das Nationale Hochwasserschutzprogramm beraten und beschlossen werden soll. Die Höhe der von den Ländern kalkulierten Kosten beträgt laut Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) 5,4 Milliarden Euro. Die Umsetzung wird mit rund 20 Jahren veranschlagt. 

„Für Brandenburg ist das Nationale Hochwasserschutzprogramm enorm wichtig. Die kritische Auswertung der Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass eine verlässliche länderübergreifende Zusammenarbeit und die Unterstützung des Bundes für einen effektiven überregional wirksamen Hochwasserschutz unerlässlich ist“, so Tack. „Die Gewinnung weiterer hochwasserwirksamer Retentionsräume ist unser Ziel.“

In Anbetracht der Schäden des letztjährigen Junihochwassers an Elbe und Donau kamen die Bundesregierung und die Umweltminister der Länder erstmals überein, bis zum Herbst 2014 ein nationales Hochwasserschutzprogramm mit überregional wirksamen Maßnahmen zur Retentionsgewinnung in den Flusseinzugsgebieten aufzulegen. Der Fluss soll dabei in seiner Gesamtheit betrachtet werden. Oberliegerhandeln soll dem Unterliegerschutz zugute kommen.

„Der vorliegende Entwurf des Nationalen Hochwasserschutzprogramms folgt der Intention Brandenburgs, den Flüssen mehr Raum zu geben“, sagt Tack.

Brandenburg hat in die Diskussion um das nationale Hochwasserschutzprogramm acht überregional wirksame Projekte eingebracht. Damit will Brandenburg an Elbe und Oder weitere Polderflächen mit einem geschätzten Retentionsvolumen von rund 500 Millionen Kubikmeter schaffen und rund 5.900 Hektar Retentionsfläche wiedergewinnen. Hinzu kommt ein Projekt zur Beseitigung von Schwachstellen an der Elbe in Wittenberge.

In den Focus des länderübergreifenden Hochwasserschutzes rücken jetzt zunehmend auch die Nebengewässer der großen Hauptströme. Entlang der Schwarzen Elster sind beispielsweise an verschiedenen Flussabschnitten Deichrückverlegungen vorgesehen, sowohl im brandenburgischen Teil als auch in Sachsen-Anhalt. Beide Länder haben diese Vorhaben als gemeinsame Verbundmaßnahme in das nationale Hochwasserschutzprogramm eingebracht.

Auch die Tagebaurestseen im südlichen Brandenburg und im Grenzbereich Brandenburg/Sachsen kommen als potentielle Rückhalteräume für den Hochwasserschutz an der Schwarzen Elster mit Wirkung bis zur Elbe in Betracht. 

Die Havelpolder und deren gezielte Flutung haben im letztjährigen Hochwasser -  wie schon beim Hochwasser 2002 -  besondere Entlastung der Hochwasserspitzen gebracht. Im länderübergreifenden Verbund plant Brandenburg mit den benachbarten Bundesländern Berlin, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und dem Bund das Poldersystem in Verbindung mit dem Stauregime Havel/Spree zu optimieren. 

Die aktuell kalkulierten Gesamtkosten für die im nationalen Hochwasserschutzprogramm angemeldeten brandenburgischen Maßnahmen betragen rund 440 Millionen Euro. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen ist ein Zeitraum bis mindestens 2027 veranschlagt. „Dies entspricht in etwa den bisher seit 1997 in den Bau und die Sanierung von Hochwasserschutzanlagen und wasserwirtschaftliche Anlagen investierten Mitteln von rund 435 Millionen Euro“, erläutert Tack.

Potsdam, 22.10.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-10-22 10:52:30 Vorherige Übersicht Nächste


2493

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 14. bis 20. Oktober 11.10.24 - Leipziger Dreieck, Leipziger Straße, Brauhausberg Die Arbeiten befinden sich aktuell im 3. Bauabschnitt. Die neue Verkehrsführung ist eingerichtet. Der Bereich zwischen Leipziger Straße und der Brücke ...
Halteverbotszone

Halteverbotszone

zwischen Waldstraße und Am Försteracker 11.10.24 - Im südlichen Abschnitt der Fahrradstraße auf der kleinen Heinrich-Mann-Allee ist eine Haltverbotszone eingerichtet worden. Die Zone gilt für den Abschnitt zwischen Waldstraße und Am Försteracker. Die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 7. bis 13. Oktober 07.10.24 - Leipziger Dreieck, Leipziger Straße, Brauhausberg Die Bauarbeiten am Leipziger Dreieck befinden sich aktuell im 3. Bauabschnitt. Die derzeitige Verkehrsführung bleibt bis zum Umbau in die nächste Bauphase ...
Radverkehrskonzept: Online-Beteiligung startet

Radverkehrskonzept: Online-Beteiligung startet

Verbesserungsvorschläge mit Hilfe einer digitalen Karte 02.10.24 - Seit gestern (1. Oktober 2024) können sich Potsdamerinnen und Potsdamer mit ihren Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft einbringen: Die Online-Beteiligung für das neue Radverkehrskonzept startet. ...
Das Abholen neuer Ausweise und Pässe wird einfacher

Das Abholen neuer Ausweise und Pässe wird einfacher

Fahrradkurier, Abholstation und neue Ausgabestelle für Ausweise 02.10.24 - Im Bürgerservicecenter bestellte Pässe und Ausweise können für viele Potsdamerinnen und Potsdamer ab Oktober direkt wohnortnah am Verwaltungsstandort in der Edisonallee 5-9 abgeholt werden. Konkret betrifft ...

 
Facebook twitter