Navigation überspringen
Potsdam, 14.03.2013

NABU und Landesbauernverband im Gespräch

 

Der Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg und der Vorsitzende des Naturschutzbundes NABU Brandenburg, Udo Folgart und Friedhelm Schmitz-Jersch, trafen sich Anfang März zusammen mit weiteren Vorstandsmitgliedern zu einem offenen Gedankenaustausch in der LBV-Geschäftsstelle in Teltow-Ruhlsdorf. 

In angenehm sachlicher und zielführender Atmosphäre wurden Themen wie die Gemeinsame Agrarpolitik, die Energiewende, Fragen der umweltschonenden Landbewirtschaftung oder auch zur Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erörtert und über Wege diskutiert, wie sich landwirtschaftliche Produktion und Naturschutzbelange besser vereinbaren lassen.

Deutlich wurden zwar auch unterschiedliche Sichtweisen und Auffassungen, jedoch standen Fragen im Vordergrund des Gedankenaustausches, bei denen Gemeinsamkeiten vorhanden sind. „Landwirtschaft ist auf Nachhaltigkeit angelegt und erbringt bereits heute in erheblichen Maße Leistungen für die Umwelt“, so Folgart.

Schmitz-Jersch betonte: „Der Naturschutz muss in der Landwirtschaft einen hohen Stellenwert haben. Ökologische Vorrangflächen und Extensivierung sind wichtige Elemente für den Artenerhalt.“

Übereinstimmend wurde die Notwendigkeit gesehen, bürokratische Hindernisse bei der Einführung von naturschutzwirksamen Agrarumweltmaßnahmen abzuschaffen, zum Beispiel den Landwirten die Möglichkeit zu eröffnen, Teile von Ackerschlägen – flexibel und ohne Gefahr von Sanktionen – für Biodiversitätsmaßnahmen nutzen zu können, zum Beispiel für die Anlage von Blühstreifen oder Schonflächen. Bislang müssen diese Flächen umständlich quadratmetergenau herausgemessen und gesondert aufgeführt werden. Schon bei geringfügigen Abweichungen drohen Sanktionen. Diese für Landwirte aufwändige Prozedur ist abschreckend und schafft keine Akzeptanz für Agrarnaturschutzmaßnahmen. NABU und LBV sprechen sich daher hier für eine deutliche Vereinfachung aus, die in anderen Bundesländern schon praktiziert wird. 

Auch bei der Notwendigkeit, den ökologischen Landbau weiter zu fördern, sind sich Bauernverband und NABU einig. Hier ist natürlich eine wichtige, von beiden Seiten betonte Grundvoraussetzung, dass das Land Brandenburg die Kofinanzierungsmittel für Maßnahmen der europäischen Agrarpolitik in der neuen Förderperiode bereitstellt.

Der Landtag hatte im Dezember 2012 die Landesregierung aufgefordert, die Leitlinien der ordnungsgemäßen Bodennutzung von 1997 zu überarbeiten. Der NABU hat die Landesregierung gebeten darzulegen, mit welchen Verfahren diese Aufgabe noch in dieser Legislaturperiode abgeschlossen werden kann. Der Bauernverband wird sich dann fachlich/politisch positionieren und einbringen.

Thematisiert wurde die Problematik der in bestimmten Gebieten (zum Beispiel Natura 2000) bestehenden Nutzungseinschränkungen. Bestimmte Tier- und Pflanzenarten sind hier auf eine besonders naturschutzangepasste Bewirtschaftung angewiesen. Für die Pflege von Natura 2000-Gebieten, und besonders sensiblen speziellen Flächen, so waren sich beide Seiten einig, besteht Handlungs- und vor allem Beratungsbedarf, der auch finanziert werden muss. 

Auch bei möglichen Pilotprojekten für eine besonders umweltschonende Bewirtschaftung, die bestimmte Arten fördern soll, will man künftig Schnittmengen ausloten und gemeinsame Wege gehen. Daher hat man sich auf ein weiteres Treffen und einen kontinuierlichen Gedankenaustausch verständigt.

 

Potsdam, 14.03.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-03-14 12:26:53 Vorherige Übersicht Nächste


2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter