Navigation überspringen
Potsdam, 12.06.2013

NABU: Technischer Hochwasserschutz nicht ausreichend

Immer höhere Deiche, Schutzmauern, Flussvertiefungen und eingemauerte Ufer sind die Antwort auf die unter dem Klimawandel zunehmenden Hochwasserereignisse in Deutschland. Ein sinnvoller Hochwasserschutz unter der Ausnutzung des Wasserrückhaltevermögens von Mooren, Wiesen und Auen kommt nur langsam voran. 

„Es ist dringend notwendig“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg „die Ursachen der Hochwasserereignisse, wie fehlende Überflutungsflächen, die Verringerung der Wasserrückhaltefähigkeit der Böden, fehlende Auwälder sowie die hohe Flächenversiegelung zu bekämpfen.“ Immer noch werden in Deutschland flussnahe Freiflächen für Gewerbe-, Wohngebiete und Infrastrukturmaßnahmen versiegelt und stehen nicht mehr für Regenwasserversickerung zur Verfügung. 

Der NABU Brandenburg fordert den sofortigen Stopp von weiteren Flächenversiegelungen in der Nähe von Flüssen - wo es möglich ist, muss die Versickerung wieder hergestellt werden! Auch müssen anstatt intensiv bewirtschafteter Äcker an unseren Flussufern Feuchtwiesen, Auwäldern und Mooren der Vorrang eingeräumt werden. Derartige Flächen besitzen eine viel höhere Wasseraufnahmefähigkeit. Zeitweilige Überflutungen richten hier keine Schäden an. Im Gegenteil, die Flussdynamik wirkt sich zum Teil positiv auf diese Lebensräume aus.

Auch, wenn das Land Brandenburg bereits Schritte zur Schaffung von Retentionsräumen unternommen hat, muss der ökologische Hochwasserschutz weiter intensiviert werden.

Das derzeitige Hochwasser macht auch die Bedeutung der kleineren Flussläufe klar. Auch hier müssen ausreichend Retentionsräume geschaffen werden, um schon an den Nebenarmen der großen Flüsse Wasser zurückhalten zu können. Friedhelm Schmitz-Jersch. „Der Schutz der Flussauen bedeutet geleichzeitig Naturschutz, denn die Flussauen sind besonders artenreich und beinhalten vielfältige Lebensräume.“

Potsdam, 12.06.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-06-12 13:39:41 Vorherige Übersicht Nächste


2235

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter