Navigation überspringen
Potsdam, 02.04.2014

Moorbodenkarte Brandenburg online

Auf Initiative des Brandenburger Agrarministeriums sind landesweit Moorböden erfasst worden. Die Darstellung zur Moorbodenkarte kann unter der Internetadresse: www.fell-kernbach.de/moorfis (Nutzername: "gast" und Passwort: "gast") eingesehen werden. Die Bewirtschaftung von agrarisch genutzten Moorböden ohne oder unter eingeschränkter Entwässerung führt zu geringeren Erträgen, schlechten Futterqualitäten und höheren Verfahrenskosten. 

Die Land- und Forstwirtschaft als Nutzer ausgedehnter Moorflächen haben bei der Umsetzung klimaschützender Agrarumweltprogramme in Brandenburg eine besondere Verantwortung. Landwirte sollen im Rahmen von Agrarumweltprogrammen in der neuen EU-Förderperiode bis 2020 für ihren Beitrag zum Klimaschutz unterstützt werden.

Im Zuge der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung sind in Brandenburg viele Moorböden entwässert worden. Durch den damit einhergehenden Torfabbau werden klimaschädliche Treibhausgase freigesetzt. Der Schutz des Torfkörpers in den Moorböden durch angemessene Wiedervernässung mindert diese Treibhausgasbildung und dient dem Klimaschutz. Dabei ist zu entscheiden, welche Niedermoorböden besondere Berücksichtigung finden sollen und welche Bewirtschaftung für solche Moor- und Moorfolgeböden zukünftig sinnvoll ist. Dies betrifft den Erhalt der land- und forstwirtschaftlichen Nutzfunktion und Wertschöpfung dieser Flächen sowie die Minimierung der Bodendegradation auf agrarisch genutzten Niedermooren.

Um eine Flächenkulisse für Förderungen zu erhalten, wurde aus Mitteln des EU-Agrarfonds ELER ein Projekt zu Moorstandorten in Brandenburg realisiert. Erstmals steht nun eine landesweite, aktualisierte und konsistente Bodendatenbasis zur Verfügung, auf deren Grundlage verlässliche und maßstabsrelevante Flächen in einer Moorbodenkarte abgebildet werden. Aus dieser Karte kann abgeleitet werden, in welchem Zustand sich die Moorböden befinden. 

Potsdam, 02.04.2014

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-04-02 10:25:27 Vorherige Übersicht Nächste


1597

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter