Navigation überspringen
Potsdam, 04.02.2014

Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland

Pressekonferenz Bürgschaftsbank Brandenburg Hohes Niveau des Vorjahres gehalten – Ausfälle auf tiefstem Stand seit 2009 – Starke Gründertätigkeit, ungewöhnliche Ideen – 287 Unternehmen mit Ausfallbürgschaften für Kredite/Beteiligungen in Höhe von 82 Millionen Euro unterstützt – Investitionen von 184 Mio. Euro ermöglicht – Mehr als 5.000 neue oder gesicherte Arbeitsplätze 

Bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland 

Die Bürgschaftsbank Brandenburg verzeichnet mit 287 Bürgschaften und einem Bürgschaftsvolumen von 82 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2013 das mit Abstand beste Neugeschäft aller Bürgschaftsbanken in Ostdeutschland. 

Bundesweit liegen die Brandenburger damit auf dem 8. Platz. Bürgschaftsanfragen aus den Branchen Handwerk, Handel und Dienstleistungsgewerbe legen deutlich zu, die Anfragen aus dem Gastgewerbe hingegen sind eingebrochen. 

Im Gegensatz zum Geschäftsjahr 2012 ist besonders der Anteil der Existenzgründungsfinanzierungen deutlich gewachsen. Brandenburgs Gründer starten mit ungewöhnlichen Ideen. 

„Ob Babyschwimmschule, Brötchenlieferdienst oder Seniorenspielplatz – oft sind diese Ideen nur mit Bürgschaften realisierbar“, stellt Dr. Miloš Stefanovic, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank, fest. Kreditfinanzierungen für unternehmerische Vorhaben – besonders bei Gründern – werden in mehr als der Hälfte der Fälle wegen fehlender Sicherheiten abgelehnt. Nur 15 Prozent werden verweigert, weil das Risiko zu hoch erscheint, nur fünf Prozent, weil das Investitionsvorhaben inhaltlich nicht überzeugte. 

Investitionen von 184 Mio. Euro abgesichert 

Die durch 287 Bürgschaften/Garantien ermöglichten Finanzierungen bewirkten Investitionen in Höhe von 184 Mio. Euro (Vorjahr: 177 Mio. Euro). Damit stieg das Investitionsvolumen leicht. 

Zwar ist die Stückzahl der Bürgschaften deutlich gesungen, das Bürgschaftsvolumen im Vergleich zum Vorjahr aber nahezu konstant geblieben, was einen deutlichen Anstieg des durchschnittlichen Kredit-/Bürgschaftsbetrages bedeutet. Der Anstieg resultiert u.a. aus dem Kauf von Unternehmensimmobilien und aus großvolumigeren Finanzierungen für Unternehmensnachfolgen durch Existenzgründer.

33 Prozent aller 2013 ausgereichten Bürgschaften gingen an Existenzgründer und damit elf Prozent mehr als im Vorjahr. Der Kammerbezirk Westbrandenburg und die Region Potsdam bleiben auch 2013 wirtschaftliches Zugpferd. 

Über die Hälfte aller Bürgschaftsanfragen kommen aus diesem Kammerbezirk. Mehr als 5.300 Arbeitsplätze Mehr als 5.300 Arbeitsplätze entstanden neu bzw. wurden gesichert. Der Bürgschaftsbestand sankt leicht um etwa drei Prozent. 

Seit Gründung der Bank 1991 wurden Kredite/Beteiligungen in Höhe von 1,75 Mrd. Euro verbürgt und damit Investitionen von 3,8 Mrd. Euro ermöglicht, ca. 113.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert. Größter Zuwachs im Handwerk Industrieunternehmen nutzten zwar auch im vergangenen Geschäftsjahr Bürgschaften am häufigsten (26 Prozent), allerdings deutlich weniger als im Vorjahr (30 Prozent). Nach einem bemerkenswerten Rückgang im Jahr 2012 haben Handwerksunternehmen den stärksten Zuwachs (4 Prozent) bei den bewilligten Bürgschaften zu verzeichnen. Mit 17 Prozent liegen sie etwa gleichauf mit Unternehmen aus den Branchen Handel und Dienstleistungs- und Informationswirtschaft. Eingebrochen ist dagegen die Nachfrage aus dem Gastgewerbe. Mit einem Anteil von sechs Prozent aller Genehmigungen liegt es um 50 Prozent unter dem Vorjahreswert. 

Bürgschaftsbetrag 2013 erhöht 

Die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH unterstützt seit 2013 mittelständische Unternehmen und Gründungswillige mit einem neuen Höchstbetrag für Bürgschaften. Seit dem 1. Januar 2013 stellt die Bank Bürgschaften für Kredite bis zu einer Höhe von 1,5 Millionen Euro für die Finanzierung von betriebswirtschaftlich tragfähigen Vorhaben zur Verfügung. Bisher wurden Bürgschaften für Kredite von max. 1,25 Millionen Euro ausgereicht. 

Neu: Leasing für Existenzgründer 

Durch Bürgschaften der Bürgschaftsbanken bestehen seit dem 1. Januar 2014 neue Möglichkeiten für Leasinggesellschaften, auch Existenzgründern Leasingfinanzierungen zu vermitteln. 

Die Bürgschaftsbank Brandenburg: Aufgabe der Bürgschaftsbank ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von 1,25 Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko dHausbank. Die Bürgschaftsbank ist von der Oskar-Patzelt-Stiftung als „Bank des Jahres 2011“ ausgezeichnet worden.

Potsdam, 04.02.2014

Veröffentlicht von:
Brille und Bauch - Agentur für Kommunikation KG

Info Potsdam Logo 2014-02-04 12:44:41 Vorherige Übersicht Nächste


1710

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter