Navigation überspringen
Potsdam, 04.02.2014

Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland

Pressekonferenz Bürgschaftsbank Brandenburg Hohes Niveau des Vorjahres gehalten – Ausfälle auf tiefstem Stand seit 2009 – Starke Gründertätigkeit, ungewöhnliche Ideen – 287 Unternehmen mit Ausfallbürgschaften für Kredite/Beteiligungen in Höhe von 82 Millionen Euro unterstützt – Investitionen von 184 Mio. Euro ermöglicht – Mehr als 5.000 neue oder gesicherte Arbeitsplätze 

Bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland 

Die Bürgschaftsbank Brandenburg verzeichnet mit 287 Bürgschaften und einem Bürgschaftsvolumen von 82 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2013 das mit Abstand beste Neugeschäft aller Bürgschaftsbanken in Ostdeutschland. 

Bundesweit liegen die Brandenburger damit auf dem 8. Platz. Bürgschaftsanfragen aus den Branchen Handwerk, Handel und Dienstleistungsgewerbe legen deutlich zu, die Anfragen aus dem Gastgewerbe hingegen sind eingebrochen. 

Im Gegensatz zum Geschäftsjahr 2012 ist besonders der Anteil der Existenzgründungsfinanzierungen deutlich gewachsen. Brandenburgs Gründer starten mit ungewöhnlichen Ideen. 

„Ob Babyschwimmschule, Brötchenlieferdienst oder Seniorenspielplatz – oft sind diese Ideen nur mit Bürgschaften realisierbar“, stellt Dr. Miloš Stefanovic, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank, fest. Kreditfinanzierungen für unternehmerische Vorhaben – besonders bei Gründern – werden in mehr als der Hälfte der Fälle wegen fehlender Sicherheiten abgelehnt. Nur 15 Prozent werden verweigert, weil das Risiko zu hoch erscheint, nur fünf Prozent, weil das Investitionsvorhaben inhaltlich nicht überzeugte. 

Investitionen von 184 Mio. Euro abgesichert 

Die durch 287 Bürgschaften/Garantien ermöglichten Finanzierungen bewirkten Investitionen in Höhe von 184 Mio. Euro (Vorjahr: 177 Mio. Euro). Damit stieg das Investitionsvolumen leicht. 

Zwar ist die Stückzahl der Bürgschaften deutlich gesungen, das Bürgschaftsvolumen im Vergleich zum Vorjahr aber nahezu konstant geblieben, was einen deutlichen Anstieg des durchschnittlichen Kredit-/Bürgschaftsbetrages bedeutet. Der Anstieg resultiert u.a. aus dem Kauf von Unternehmensimmobilien und aus großvolumigeren Finanzierungen für Unternehmensnachfolgen durch Existenzgründer.

33 Prozent aller 2013 ausgereichten Bürgschaften gingen an Existenzgründer und damit elf Prozent mehr als im Vorjahr. Der Kammerbezirk Westbrandenburg und die Region Potsdam bleiben auch 2013 wirtschaftliches Zugpferd. 

Über die Hälfte aller Bürgschaftsanfragen kommen aus diesem Kammerbezirk. Mehr als 5.300 Arbeitsplätze Mehr als 5.300 Arbeitsplätze entstanden neu bzw. wurden gesichert. Der Bürgschaftsbestand sankt leicht um etwa drei Prozent. 

Seit Gründung der Bank 1991 wurden Kredite/Beteiligungen in Höhe von 1,75 Mrd. Euro verbürgt und damit Investitionen von 3,8 Mrd. Euro ermöglicht, ca. 113.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert. Größter Zuwachs im Handwerk Industrieunternehmen nutzten zwar auch im vergangenen Geschäftsjahr Bürgschaften am häufigsten (26 Prozent), allerdings deutlich weniger als im Vorjahr (30 Prozent). Nach einem bemerkenswerten Rückgang im Jahr 2012 haben Handwerksunternehmen den stärksten Zuwachs (4 Prozent) bei den bewilligten Bürgschaften zu verzeichnen. Mit 17 Prozent liegen sie etwa gleichauf mit Unternehmen aus den Branchen Handel und Dienstleistungs- und Informationswirtschaft. Eingebrochen ist dagegen die Nachfrage aus dem Gastgewerbe. Mit einem Anteil von sechs Prozent aller Genehmigungen liegt es um 50 Prozent unter dem Vorjahreswert. 

Bürgschaftsbetrag 2013 erhöht 

Die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH unterstützt seit 2013 mittelständische Unternehmen und Gründungswillige mit einem neuen Höchstbetrag für Bürgschaften. Seit dem 1. Januar 2013 stellt die Bank Bürgschaften für Kredite bis zu einer Höhe von 1,5 Millionen Euro für die Finanzierung von betriebswirtschaftlich tragfähigen Vorhaben zur Verfügung. Bisher wurden Bürgschaften für Kredite von max. 1,25 Millionen Euro ausgereicht. 

Neu: Leasing für Existenzgründer 

Durch Bürgschaften der Bürgschaftsbanken bestehen seit dem 1. Januar 2014 neue Möglichkeiten für Leasinggesellschaften, auch Existenzgründern Leasingfinanzierungen zu vermitteln. 

Die Bürgschaftsbank Brandenburg: Aufgabe der Bürgschaftsbank ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von 1,25 Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko dHausbank. Die Bürgschaftsbank ist von der Oskar-Patzelt-Stiftung als „Bank des Jahres 2011“ ausgezeichnet worden.

Potsdam, 04.02.2014

Veröffentlicht von:
Brille und Bauch - Agentur für Kommunikation KG

Info Potsdam Logo 2014-02-04 12:44:41 Vorherige Übersicht Nächste


1655

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter