Navigation überspringen
Potsdam, 17.01.2013

Mehrheit im Bundesrat für Änderungen am neuen Punktesystem

Brandenburg hat gestern erfolgreich einen Antrag in den Verkehrsausschuss des Bundesrates eingebracht, den Entwurf des Bundesverkehrsministeriums für ein neues Punktesystem für Verkehrssünder an wichtigen Stellen zu ändern. Vorschläge Brandenburgs und anderer Bundesländer sind nach Auffassung von Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt worden.

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Es ist ein Erfolg Brandenburgs, dass der Bundesrat an entscheidenden Stellen des Gesetzentwurfs Änderungen empfiehlt. Der bisherige Entwurf verfehlt an wichtigen Stellen sein Ziel, das Punktesystem einfacher, verhältnismäßiger und transparenter zu machen. Wir haben den Vorschlag der Bundesregierung daher in dieser Form abgelehnt.“

Folgende Punkte sollen nach dem Willen Brandenburgs unter anderem geändert werden:

1. Ob das neu geschaffene Fahreignungsseminar wirkt, ist offen. Das neue Vorgehen sollte – so der Vorschlag Brandenburgs - zunächst als Modellversuch getestet und seine Wirksamkeit nachgewiesen werden. Bisher finden die Seminare getrennt voneinander statt, zunächst bei einem Fahrlehrer, dann - nach weiteren Verstößen und Erreichen der nächsten Punkteschwelle - bei einem Verkehrspsychologen. Jetzt sollen durch ein gemeinsames Seminar bei Fahrlehrern und Verkehrspsychologen Verhaltensmuster im Verkehrs- und Fahrverhalten verändert werden. Ob das allerdings wirklich zu einer Änderung des Fahrverhaltens führt, muss erst noch nachgewiesen werden.

2. Die Bundesregierung sollte zur ursprünglich von ihr vorgesehenen Bewertung von Verstößen mit einem oder zwei Punkten zurückkehren. Das wäre sachgerecht, weil nicht die Anzahl der Punkte, sondern die Anzahl der Eintragungen entscheidend ist. In der Praxis bleibt die Differenzierung in ein Drei-Punkte-System wirkungslos. Die mit drei Punkten bewerteten Straftaten führen ohnehin zum Entzug der Fahrerlaubnis. Im Falle einer Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach Entzug werden ohnehin alle Punkte des Betroffenen gelöscht. Damit ist es unerheblich, ob die Straftat mit zwei oder drei Punkten bewertet wird. Transparenter ist also ein Zwei-Punkte-System. 

Potsdam, 17.01.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-01-17 12:30:41 Vorherige Übersicht Nächste


1757

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter