Navigation überspringen
Potsdam, 12.02.2018

Mehr Hochwasserschutz an der Elbe: Vogelsänger übergibt sanierten Deichabschnitt zwischen Bälow und Sandkrug

Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat heute einen fertiggestellten Deichabschnitt an der Elbe übergeben. Bei der Elbdeichertüchtigung im Landkreis Prignitz wurde der rechte Deichabschnitt zwischen Bälow und Sandkrug (Baulos 6) verstärkt. Damit ist eine Schwachstelle in der Karthaneniederung beseitigt und die Überflutungsgefahr für zahlreiche Ortslagen in der Niederung gemindert.

Die Notwendigkeit der Ertüchtigung des rechten Elbedeiches im Landkreis Prignitz ergab sich aus dessen Aufbau, der unzureichenden Höhe und der nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Geometrie des Deichkörpers. Schnelle und wirksame Maßnahmen waren dort bei der Hochwasserbekämpfung sehr erschwert. Folglich ging von diesem Abschnitt ein erhebliches Gefährdungspotenzial aus: Bei einem Versagen des Deichs war zu befürchten, dass weite Teile der rund 6.370 Hektar umfassenden Karthaneniederung - insbesondere die Ortschaften Bälow, Rühstädt und Gnevsdorf sowie Teile der Ortschaften Klein und Groß Lüben und Bad Wilsnack - überflutet werden. 

Gefördert über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) erhielt jetzt der Elbdeich auf einer Länge von gut einem Kilometer auf Höhe des Fluss-Kilometers 445 den seit vielen Jahren entlang der Elbe erfolgreich praktizierten Aufbau. Auf Grund des erhöhten Wellenschlagrisikos in dieser exponierten Lage wurde die Wasserseite des Deichs durch ein Böschungspflaster verstärkt. Zudem wurde der Abschnitt mit einem Meter Freibord gegenüber dem Bemessungshochwasser der Elbe in der Prignitz von 7,99 Meter am Pegel Wittenberge ausgebaut. 

Ein weiterer Teil der Baumaßnahme war der Ausgleich von Fehlhöhen am Ostrand der Düne Sandkrug. Dort wurden autochthone Sande aufgeschüttet, ohne jedoch in den wertvollen Baumbestand einzugreifen. 

Die Baumaßnahme konnte von der EGGERS Umwelttechnik GmbH, NL Wittenberge in genau einem Jahr realisiert werden. Baubeginn war am 1. September 2016,  Bauende pünktlich am 31. August 2017. In den Deichbau wurden an dieser Stelle 2,3 Mio. Euro investiert.

Potsdam, 12.02.2018

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2018-02-12 11:18:34 Vorherige Übersicht Nächste


1172

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter