Navigation überspringen
Potsdam, 14.09.2018

Maerker: Immer mehr Hinweise erreichen die Verwaltung


Auswertung des Hinweis-Portals Maerker 2017 vorgestellt

Die Maerker-Redakteurin Fanni Schmidt stellte am heutigen Freitag, den 14. September die statistische Auswertung des Maerker-Portals 2017 vor.

Zur Bedeutung des Hinweis-Portals erklärt Fanni Schmidt: „Das Maerker-Portal hat sich seit der Einführung im Jahr 2010 in Potsdam zu einem wichtigen Instrument der bürgernahen Verwaltung entwickelt. Die weiter steigenden Nutzerzahlen zeigen das Interesse der Öffentlichkeit am Geschehen im öffentlichen Raum. Die Potsdamerinnen und Potsdamer können uns direkt Hinweise geben, wo etwas ihrer Meinung nach nicht richtig läuft. Wir sind sehr dankbar für die vielen wichtigen Meldungen aus der Einwohnerschaft.“

Mittlerweile ist es die dritte Auswertung des Portals. Im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016 ist erkennbar, dass die Nutzung des Online-Portals weiter gestiegen ist – von 1065 Hinweisen im Jahr 2015 auf 2214 Hinweise im Jahr 2017. Im monatlichen Durchschnitt sind das 185 Meldungen im Jahr 2017, die von der Einwohnerschaft an die Verwaltung herangetragen wurden. Immer häufiger wird neben dem Online-Portal auch die Maerker-App genutzt.

Wie bereits in vergangenen Jahren sind im Jahr 2017 die meisten Hinweise zu Infrastrukturproblemen im öffentlichen Raum zum Themenfeld „Straßen und Wege“ eingegangen. In diesen insgesamt 856 Hinweisen wird die Verwaltung unter anderem auf den schlechten Zustand von Straßen, falschparkende Autos, schlechte Verkehrsführung, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder auch defekte Ampelanlagen aufmerksam gemacht.

Ein weiterer größerer Anstieg ist in der Maerker-Kategorie „Abfall/Müll“ zu verzeichnen. 580 Hinweise wurden zu dieser Kategorie 2017 eingebracht. Fanni Schmidt erklärt: „Im Vergleich zu den Jahren 2015 und 2016 sind in der Kategorie Abfall und Müll insbesondere vermehrt Hinweise zu illegalen Müllablagerungen eingegangen. Davon betroffen sind leider auch die öffentlichen Grünflächen (z. B. Freundschaftsinsel, Straßenbegleitgrün, Uferwege). In der Einwohnerschaft hat es zu einer Sensibilisierung für das Thema Müll und Sauberkeit in der Stadt geführt. Der Wunsch vieler Einwohnerinnen und Einwohner steigt, dass das Stadtbild von allen hier lebenden und handelnden Akteuren sauber gehalten wird. Das wird unter anderem auf dem Maerker-Portal kommuniziert.“ Zugleich betont sie, dass die Auswertung kein repräsentatives Meinungsbild der Stadt abbildet und die steigenden Hinweise nicht automatisch den Schluss auf ein tatsächlich gestiegenes gesamtstädtisches Aufkommen von Müllansammlungen zulassen. Das Portal dient als geeignetes Instrument, um aktuelle alltäglich bewegende Themen in der Stadt festzustellen. Die Art und Anzahl der Hinweise zu bestimmten Themen sind jedoch vom Nutzungsverhalten abhängig.

Darüber hinaus gab es mehrere besondere Ereignisse im Jahr 2017, die vielfach auf dem Maerker-Portal thematisiert wurden: Die Baustelle zur Verlängerung der Straßenbahnstrecke zum Campus Jungfernsee, der Modellversuch Zeppelinstraße mit den Auswirkungen auf die umliegenden Gebiete und die Auswirkungen der verschiedenen Stürme. „Außerdem haben wir das Maerker-Portal erstmals als Instrument für eine Umfrage der Einwohnerschaft zu möglichen Standorten für Ladestationen für Elektrofahrzeuge genutzt. 84 Vorschläge sind innerhalb von zwei Wochen eingegangen.“ erzählt die Maerker-Redakteurin. „Mittlerweile gibt es für derartige Nutzungen sogar eine Weiterentwicklung, das MaerkerPlus-Portal. Dieses neue Online-Angebot bietet als Ergänzung zum Maerker seit November 2017 einerseits eine Plattform für die Einwohnerschaft, um Anliegen über infrastrukturelle Hinweise hinaus an die Verwaltung heranzutragen. Andererseits können darüber Diskussionsthemen von der Verwaltung angeboten werden, die dann für einen bestimmten Zeitraum online kommentiert werden können. MaerkerPlus ist ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen des Ideen- und Beschwerdemanagements der Landeshauptstadt Potsdam. Während der Testphase bis Mai 2019 wollen wir nun MaerkerPlus in der Landeshauptstadt Potsdam weiter bekannt machen und testen.“

Mit der jährlichen Veröffentlichung einer Auswertung über die Nutzung des Maerker-Portals möchte die Landeshauptstadt Potsdam noch mehr Transparenz schaffen und die Entwicklung des Portals sichtbar machen. Die Hinweise ermöglichen der Landeshauptstadt Potsdam schneller und zielgerichteter infrastrukturelle Missstände im Stadtgebiet zu identifizieren und beseitigen.

Weitere Informationen und die gesamte Auswertung des Maerkers von 2017 sowie ausführlichere Informationen zum MaerkerPlus finden Sie unter www.potsdam.de/maerker

Mehr zum Maerker Potsdam hierWebsite Bürgerbeteiligung Potsdam

Potsdam, 14.09.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-09-14 15:42:09 Vorherige Übersicht Nächste


1001

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter