Navigation überspringen
Artikel

Neuer Lustgarten

Neuer LustgartenAn der Breiten Straße, gegenüber dem Filmmuseum, befindet sich der Neue Lustgarten. Ursprünglich war der Lustgarten mit Anlagen im barocken Gartenstil hinter dem Stadtschloss ein wirklicher Garten, wurde aber nach dem Tode Friedrich I. in einen Exerzierplatz umgewandelt. Bis 1945 hatte sich daran nicht viel geändert. In den Nachkriegsjahren entstand auf dem Gelände das "Ernst-Thälmann-Stadion".

Im Zuge der Buga 2001 wurde das Stadion abgerissen und der Neue Lustgarten angelegt. Die Anlage wird vielfältig genutzt, z.B. für Stadtfeste und Veranstaltungen und bietet einen Garten mit vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Ähnliche Artikel
  • Heiliggeistkirche

    Heiliggeistkirche

    Im Jahre 1911 wurden im Bereich der Heiliggeistkirche, drei Meter unter dem Erboden, Befestigungsreste der slawischen ...

  • Nauener Tor

    Nauener Tor

    Das Nauener Tor im Blickpunkt der Friedrich – Ebert – Straße wurde 1755 von J.G. Büring erbaut und ist eines der ...

  • Jägertor

    Jägertor

    Das 1733 errichtete Jägertor wurde schräg zum eigentlichen Mauerverlauf in der Hegelallee errichtet, um der ...

  • Moschee

    Moschee

    Zu den elementarsten Gestaltungsmitteln der Gartenarchitektur gehörten in den fürstlichen Parkanlagen die ...

  • Brandenburger Tor

    Brandenburger Tor

    Am westlichen Ende der Brandenburger Straße, am Luisenplatz, wurde 20 Jahre eher als das gleichnamige Bauwerk in ...

  • Platz der Einheit

    Platz der Einheit

    Bevor es an der Stelle des heutigen „Platz der Einheit“ überhaupt einen Platz gab, befand sich dort der ...

  • Stadtkanal

    Stadtkanal

    Kurfürst Friedrich Wilhelm ließ 1673 zur Entwässerung des sich nördlich der Stadt entlangziehenden Sumpfgebietes ...

  • Holländisches Viertel

    Holländisches Viertel

    Das Holländische Viertel wurde im Rahmen der 2. Stadterweiterung als Bestandteil der zweiten Neustadt unter Friedrich ...

  • Peter-Pauls-Kirche

    Peter-Pauls-Kirche

    Zwischen 1867 – 1870 von Salzenberg errichtet, ist die Peter-Pauls-Kirche ein Beispiel für den Historismus in der ...

  • Russisch-Orthodoxe Kirche

    Russisch-Orthodoxe Kirche

    Die Kirche wurde 1826/29 für die russischen Sänger der Kolonie Alexandrowka nach Plänen aus Petersburg unter ...

  • Stadtschloss und Fortunaportal

    Stadtschloss und Fortunaportal

    Eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt, entstand in den Jahren 1662 bis 1669. Inspiriert durch den holländischen ...

  • Stadthaus

    Stadthaus

    Das Regierungsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße 79/81 wurde von 1902 bis 1907 in als Sitz der königlichen ...

  • Alter Stadtwächter

    Alter Stadtwächter

    Das denkmalgeschützte Haus zwischen Luisenplatz und der Schopenhauerstraße ist ein Teil der 1733 gebauten Stadtmauer ...

  • Garnisonkirche

    Garnisonkirche

    Philipp Gerlach entwarf die Pläne für die Garnisonkirche. Die Kirche wurde zwischen 1730 und 1735 erbaut, wobei das ...

  • Volkspark Potsdam

    Volkspark Potsdam

    Der Volkspark Potsdam auf dem Gelände der Buga 2001 ist ein in der Landeshauptstadt einzigartiges ...

  • Schiffsanlegestelle Weisse Flotte

    Schiffsanlegestelle Weisse Flotte

    Die zentrale Schiffsanlegestelle der Weissen Flotte Potsdam befindet sich an der Langen Brücke am Hotel Mercure. Sie ...

  • Brandenburger Straße

    Brandenburger Straße

    Die Brandenburger Straße, von den Potsdamern oft auch "Broadway" genannt, verbindet das holländische Viertel mit dem ...

  • Grosses Militärwaisenhaus

    Grosses Militärwaisenhaus

    Das 1722 nach dem Vorbild der Franckeschen Stiftungen im damals preußischen Halle gegründete Militärwaisenhaus war ...

  • Erlöserkirche

    Erlöserkirche

    Die unter dem Einfluss der kaiserlichen Familie von Gotthilf Ludwig Möckel entworfene und 1894/98 als evangelische ...

  • Alte Wache

    Alte Wache

    Ein Blick in die Baugeschichte der "alten Wache" bezeugt, dass es sich um ein persönliches Geschenk des preußischen ...


 
Facebook twitter