Neuer Lustgarten
An der Breiten Straße, gegenüber dem Filmmuseum, befindet sich der Neue Lustgarten. Ursprünglich war der Lustgarten mit Anlagen im barocken Gartenstil hinter dem Stadtschloss ein wirklicher Garten, wurde aber nach dem Tode Friedrich I. in einen Exerzierplatz umgewandelt. Bis 1945 hatte sich daran nicht viel geändert. In den Nachkriegsjahren entstand auf dem Gelände das "Ernst-Thälmann-Stadion".
Im Zuge der Buga 2001 wurde das Stadion abgerissen und der Neue Lustgarten angelegt. Die Anlage wird vielfältig genutzt, z.B. für Stadtfeste und Veranstaltungen und bietet einen Garten mit vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Kolonie Alexandrowka
Das 1826/27 in russischer Holzblockbauweise von Handwerkern unter der Aufsicht des Hauptmanns Snethlage errichtete ...

Platz der Einheit
Bevor es an der Stelle des heutigen „Platz der Einheit“ überhaupt einen Platz gab, befand sich dort der ...

Stadtmauer
Im Jahre 1722, als Stadtmauern längst ihre Aufgabe als Schutz gegen feindliche Angriffe verloren hatten, wurde die ...

Alter Stadtwächter
Das denkmalgeschützte Haus zwischen Luisenplatz und der Schopenhauerstraße ist ein Teil der 1733 gebauten Stadtmauer ...

Volkspark Potsdam
Der Volkspark Potsdam auf dem Gelände der Buga 2001 ist ein in der Landeshauptstadt einzigartiges ...

Hauptbahnhof Potsdam (Potsdam Center)
Der Potsdamer Hauptbahnhof ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt in Potsdam. Zwei Inselbahnsteige für den Regional- und ...

Alter Markt
Der Alte Markt war Potsdams städtischer Mittelpunkt und baukünstlerisches Zentrum. Ursprünglich als einer der ...

Kutschstall am Neuen Markt
Der Kutschstall am Neuen Markt ist neben dem Marmorpalais und der Orangerie in Neuen Garten eines der bekannten ...

Altes Rathaus und Obelisk
1753/ 55 erbauten J. Boumann und C.L. Hildebrandt das Alte Rathaus nach einem Entwurf von Andreas Palladios. Die ...

Stadthaus
Das Regierungsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße 79/81 wurde von 1902 bis 1907 in als Sitz der königlichen ...

Freundschaftsinsel
Zwischen den beiden Havel-Armen "Neue Fahrt" und "Alte Fahrt" liegt die Freundschaftsinsel. Diese Insel, die ihren ...

Jägertor
Das 1733 errichtete Jägertor wurde schräg zum eigentlichen Mauerverlauf in der Hegelallee errichtet, um der ...

Nikolaikirche
Dort am Alten Markt, wo die Sankt Nikolai Kirche mit ihrer markanten Silhouette das Potsdamer Stadtbild prägt, befand ...

Hauptpost
An der südöstlichen Ecke des Platz der Einheit steht die Potsdamer Hauptpost. Links neben der Hauptpost findet man ...

Restaurant Seerose
An der Neustädter Havelbucht in der Breiten Straße findet man das Restaurant Seerose. Geprägt wird das Gebäude ...

Neustädter Tor
Das Neustädter Tor in der Breiten Straße wurde 1753 nach einem Entwurf von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. ...

Berliner Tor
Das Berliner Tor in der Berliner Straße wurde 1752/53 durch Johann Boumann erbaut. Durch den 2. Weltkrieg 1945 ...

Holländisches Viertel
Das Holländische Viertel wurde im Rahmen der 2. Stadterweiterung als Bestandteil der zweiten Neustadt unter Friedrich ...

Französische Kirche
J. Boumann errichtete sie 1752/53 vermutlich nach Plänen G.W. von Knobelsdorffs. Der leicht elliptische Bau wird von ...

Hans Otto Theater
Der Neubau des Hans Otto Theaters ist das derzeit größte Potsdamer Kulturprojekt und sucht als Kultur-Bauvorhaben ...