Navigation überspringen
Potsdam, 21.12.2012

Leistungen aus einer Hand – Geschäftsbericht 2011 des Landesbetriebs Forst Brandenburg

Der jetzt vorgelegte Geschäftsbericht des Landesbetriebs Forst Brandenburg (LFB) bietet einen Überblick der Leistungen der 2.300 Beschäftigten im Jahr 2011. Als Gemeinschaftsforstverwaltung erbringt der Landesforstbetrieb vielfältige Leistungen für die Gesellschaft. Mit seinen Ergebnissen leistete der Betrieb einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung und Entwicklung der ländlichen Räume in Brandenburg.

Am Ende des vierten Jahres nach Gründung des Landesbetriebs Forst Brandenburg gelang es, ein positives Jahresergebnis in Höhe von 1,3 Mio. Euro zu erreichen und die betrieblichen wie auch die behördlichen Aufgaben zu erfüllen. Garanten für den Erfolg waren das fachlich kompetente Personal und die zuverlässige sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden. Die Sicherung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit bei der Bewirtschaftung des Landeswalds und bei der Unterstützung weiterer Eigentümer bei der Bewirtschaftung ihres Waldes standen im Vordergrund der Arbeit. Die Anforderungen an den Wald nehmen stetig zu. Sie reichen von der nachhaltigen Produktion von Holz in einer breiten Sortimentspalette über die Gewährleistung hoher naturschutzfachlicher Standards im Wald, der Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts, dem Waldmoorschutz, der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Waldpädagogik bis hin zum Waldumbau als wirksamen Beitrag zur Stabilisierung der Wälder angesichts des Klimawandels. Mit seiner Arbeit schafft der LFB dabei einen angemessenen Interessenausgleich der berechtigten, aber zunehmend divergierenden Ansprüche an den Wald.
Landesforstbetrieb im Jahr der Wälder.

Das Internationale Jahr der Wälder hat 2011 den Wald in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die Startseiten der elf Themenbeiträge des Geschäftsberichts wurden deshalb eingeleitet mit je einer prägnanten Aussage, was passierte, wenn notwendige Leistungen nicht erbracht würden.

Apps führen zu Internetbeiträgen
Jeder der elf Themenbeiträge schließt mit einem QR-Code, der zu einem Internet-Beitrag auf den Seiten des LFB führt. So können sich Nutzer mit einem App für das Smartphone zu weiteren Details des Beitrags in das Internet navigieren. Die Informationen ergänzen die Aussagen im Geschäftsbericht.
Der Geschäftsbericht ist in einer Auflage von 500 Exemplaren erschienen und im Internet unter www.forst.brandenburg.de als Download verfügbar

Potsdam, 21.12.2012

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-12-21 11:36:04 Vorherige Übersicht Nächste


1768

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter