Navigation überspringen
Potsdam, 30.12.2021

Langer Stall stand auf Pfählen


Überraschender Fund bei Ausgrabungen für das neue Kreativquartier Langer Stall stand auf Pfählen. Foto LHP/Gundula Christl

Bei archäologischen Ausgrabungen für das neue Kreativquartier kam Überraschendes zum Vorschein. Der „Lange Stall“ stand auf einer aufwendigen hölzernen Gründung. Bis zu 10,50 Meter lange angespitzte Kiefernstämme sorgten für festen Stand im feuchten Untergrund.

Der stützenfreie Innenraum des Langen Stalls, der 1734 nach dem Entwurf von Pierre de Gayette in Fachwerk als Reit- und Exerzierhaus erbaut wurde, war im 18. Jahrhundert eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Noch ist nicht der ganze Grundriss archäologisch untersucht. Einige bereits sichtbare Holzpfähle im Innenraum deuten jedoch darauf hin, dass im Verlauf der weiteren archäologischen Untersuchungen mit spannenden neuen Erkenntnissen zur Baugeschichte zu rechnen sein wird. Einige Gründungspfähle könnten auf bisher unbekannte Baudetails oder einen noch älteren Bau an dieser Stelle hinweisen. Eine vollständige archäologische Untersuchung kann aber erst ausgeführt werden, wenn in der künftigen Baugrube der Grundwasserspiegel abgesenkt wird. Mithilfe der Jahrringchronologie wird es dann auch möglich sein, die hölzernen Gründungskonstruktionen zeitlich einzuordnen und einzelne Bauphasen zu erkennen.

Der Lange Stall, ein eingeschossiger Fachwerkbau von ca. 166 m Länge, geriet 1945 zusammen mit der Garnisonkirche in Brand und wurde abgebrochen. Erhalten blieb nur die von Georg Christian Unger unter Friedrich dem II. im Jahr 1781 die dem schlichteren älteren Bau neu vorgeblendete Schaufassade zur Breiten Straße.  

Östlich der Fundamente des Langen Stalls sind zurzeit die Fundamente der Preußischen Oberrechnungskammer aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sichtbar. Darunter verbergen sich noch ältere Spuren der ersten bürgerlichen Wohnbebauung auf der ehemaligen kurfürstlichen Freiheit aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Abfallgruben im Hof mit Geschirr; Fragmenten von Weinflaschen und Tabakspfeifen sowie Schalen von Austern erzählen von der durchaus gehobenen Alltagskultur der Bewohner. Spatengrabespuren und kleine Gräben unter Fußböden und in den Hofbereichen sind noch ältere Zeugnisse der bis zum Ende des 17. Jahrhunderts genutzten Gärten vor der Stadt.

Das gesamte künftige Kreativquartier ist Teil des geschützten Bodendenkmals Altstadt Potsdam mit seiner ur- und frühgeschichtlichen Vorbesiedlung. Insgesamt sind für das Bauvorhaben fast 10 000 m² künftige Baufläche archäologisch zu untersuchen. Etwa die Hälfte davon hat das vom Bauherrn beauftragte Archäologenteam unter der Leitung von Dr. Gerson Jeute seit Oktober bereits ausgegraben.

 

 

Potsdam, 30.12.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-12-30 15:09:24 Vorherige Übersicht Nächste


480

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter