Navigation überspringen
Potsdam, 20.02.2014

Landesregierung will die Unterfinanzierung des Nahverkehrs zementieren

Heute wurden im Ausschuss für Infrastruktur des Landtags Brandenburg die letzten Weichen für eine Änderung des brandenburgischen ÖPNV-Gesetzes beschlossen. Der Gesetzentwurf steht in der kommenden Woche zur Abstimmung im Landtag. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Landesgruppe Ost, kritisiert den Gesetzentwurf als Versuch, die Verantwortung für den Nahverkehr allein den kommunalen Aufgabenträgern zuzuschieben und sie mit den finanziellen Belastungen weitestgehend allein zu lassen.

Der Entwurf sieht zwar eine Steigerung der ÖPNV-Förderung um  2 Mio. Euro vor. Außerdem wird neben vielen Detailregelungen auch die Förderung für Investitionen in Straßenbahnen neu geregelt und dafür eine Pauschalsumme von 5 Millionen Euro pro Jahr festgeschrieben. Der VDV Ost sowie verschiedene andere Verbände und Organisationen hatten allerdings bereits in zahlreichen Gesprächen und zuletzt bei einer Landtagsanhörung im Januar 2014 deutlich gemacht, dass diese Summe nicht mal ausreicht, um das Bus- und Bahnangebot auf dem heutigen Niveau zu stabilisieren. Zusätzliche Anforderungen an den ÖPNV, wie zum Beispiel die gesetzlich vorgeschriebene Herstellung der Barrierefreiheit bis zum Jahr 2022, sind dabei noch gar nicht berücksichtigt und verschärfen die Unterfinanzierung zusätzlich.

„Die Steigerung um 2 Millionen Euro ist fast nur ein Tropfen auf den heißen Stein und nicht ausreichend, um das heutige ÖPNV-Angebot auskömmlich zu finanzieren. Von weiteren notwendigen Um- und Ausbaumaßnahmen ganz zu schweigen,“ erklärt der Geschäftsführer des VDV Ost, Werner Faber. Eine Investitionsförderung für Straßenbahnen müsse in Höhe von mindestens 10 Millionen Euro pro Jahr (5 Millionen € mehr als vorgesehen) erfolgen. Dieser Bedarf sei nachgewiesen und unbestritten. Außerdem sei das Land in der Pflicht, auch die bundesgesetzliche Forderung nach Barrierefreiheit im ÖPNV mit einer entsprechenden Fördersumme zu unterstützen. Hierzu gebe es überhaupt noch keine Überlegungen. „Landesregierung und Abgeordnete scheinen regelrecht überrascht worden zu sein, dass der ÖPNV in 8 Jahren vollständig barrierefrei sein muss“, erklärt Faber. „Dabei ist das schon seit über einem Jahr im deutschen Personenbeförderungsgesetz festgelegt“.

Nicht nachvollziehbar ist zudem, dass das Land den kommunalen Aufgabenträgern Bundesmittel für die Leistungen im ÖPNV vorenthält. Jedes Jahr behält das Land einen Millionenbetrag ein, den der Bund dem Land Brandenburg eigentlich für den ÖPNV zur Verfügung stellt (allein 2014  sind das 6,1 Millionen Euro zusätzlich). Der kommunale ÖPNV sieht davon aber keinen Cent. Seine Förderung ist seit 8 Jahren auf dem gleichen Niveau eingefroren. So können wichtige Investitionen in Fahrzeuge und Infrastruktur nicht getätigt werden und inflationsbedingte Kostensteigerungen von den Verkehrsunternehmen nicht kompensiert werden. „Die Quittung für die fehlenden Landesmittel bekommen am Ende die Unternehmen, Fahrgäste und Kommunen“, so Faber abschließend.  

Potsdam, 20.02.2014

Veröffentlicht von:
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Info Potsdam Logo 2014-02-20 15:02:01 Vorherige Übersicht Nächste


1456

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter