Navigation überspringen
Potsdam, 07.03.2013

Landesregierung schreibt Verkehrssicherheitsprogramm für das kommende Jahrzehnt fort

In Brandenburg haben die Diskussionen über die Fortschreibung des Verkehrssicherheitsprogrammes für die Jahre bis 2024 begonnen. Infrastrukturstaatssekretärin Kathrin Schneider eröffnete heute in Potsdam eine Konferenz mit mehreren Fachworkshops für Landespolitiker und Experten. Das bisherige Programm stammt aus 2004 und war für einen Zeitraum von etwa 10 Jahren angelegt.

Infrastrukturstaatssekretärin Kathrin Schneider: „Unsere Verkehrssicherheitsarbeit war erfolgreich. Die Zahl der Unfalltoten ist seit 1991 von zunächst 931 auf zuletzt 166 im Jahr 2012 gesunken. Das ist ein großer Erfolg dank der Anstrengung vieler Akteure. Landesregierung, Kommunen, Experten und Wissenschaftler, die ehrenamtlichen Verkehrswachten und viele engagierte Leute haben zu diesem Erfolg beigetragen. Diese Arbeit braucht Kontinuität. Deshalb wollen wir unser Programm überarbeiten und für die Zukunft neu ausrichten. Weil Verkehrssicherheit alle angeht, sprechen wir mit Experten aus Wissenschaft und Technik, Politikern und ehrenamtlich engagierten Menschen. Wir wollen eine möglichst breite gesellschaftliche Basis schaffen.“

Nach einer breiten Debatte soll das neue Verkehrssicherheitsprogramm vom Kabinett beschlossen und dem Landtag nächstes Jahr vorgestellt werden. 

Schwerpunkte der Diskussion des neuen Verkehrssicherheitsprogramms werden unter den neuen demografischen Rahmenbedingungen unter anderem die Sicherheit der älteren Verkehrsteilnehmer sein. Gesprochen wird aber auch über die Zielgruppen der jungen Fahrer und der Kinder.

Zudem werden die Sicherheitspotenziale neuer technischer Fahrerassistenzsysteme zu bewerten sein. Thema ist zum Beispiel aber auch, welchen Einfluss die Geschwindigkeit auf die Verkehrssicherheit hat. Bestehende Projekte sollen evaluiert und fortgeführt werden. Dazu zählen das „Straßenaudit“ unter dem Gesichtspunkt moderner psychologischer Ansätze. Beim Straßenaudit werden Straßenplanungen besonders im Hinblick auf die Verkehrssicherheit doppelt überprüft. Wichtig ist auch das Erkennen von Unfallschwerpunkten im Straßennetz.

Potsdam, 07.03.2013

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-03-07 11:19:20 Vorherige Übersicht Nächste


1624

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter