Navigation überspringen
Potsdam, 21.03.2022

Landeshauptstadt vergibt dieses Jahr erstmals den Inklusionspreis


Nominierungsfrist läuft bis 30. April

Der Inklusionspreis der Landeshauptstadt Potsdam wird im Jahr 2022 erstmals vergeben, die Preisverleihung findet am 31. Mai 2022 statt.In Potsdam engagieren sich viele Menschen für eine inklusive Gesellschaft, in der die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung selbstverständlich ist. Mit der Verleihung des ersten Potsdamer Inklusionspreises möchte die Landeshauptstadt diese Arbeit sichtbar machen und würdigen.  

Eine Arbeitsgruppe aus Verwaltung und Stadtöffentlichkeit erarbeitete das Konzept für den Preis. Für den Preis können sich Organisationen, Projekte, Initiativen aber auch Einzelpersonen, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Potsdam einsetzen, bewerben. Ebenso können diese auch von anderen nominiert werden. Den Themen, in dem sich die Aktivitäten bewegen können, sind keine Grenzen gesetzt. Aus den Bereichen Arbeit, Freizeit, Mobilität, Bildung und allen anderen Lebensbereichen sind Bewerbungen gewünscht.

Uwe Adler, Vorsitzender des Ausschusses Gesundheit, Soziales, Wohnen und Inklusion sagt: „Inklusion bedeutet nicht ein Nebeneinander her leben. Inklusion steht vielmehr für das Miteinander leben. Wir wollen mit diesem Preis besondere Projekte, Initiativen, Organisationen, aber auch Einzelpersonen sichtbar machen. Im Menschsein sind wir alle gleich.“

Bis zum 30. April 2022 haben alle, die sich in Potsdam für Inklusion und Teilhabe einsetzen die Möglichkeit, sich selbst zu nominieren oder sich nominieren zu lassen. Eine sechsköpfige Jury entscheidet dann darüber, wer Preisträger*in sein wird. Zur Jury gehören sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung aus möglichst vielfältigen Bereichen.

Teil der Jury sind

  • Uwe Adler, der Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit, Soziales, Wohnen und Inklusion
  • Dr. Tina Denninger, Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam
  • Nicole Doberitz, Mitglied des Brandenburger Athletenrats von Special Olympics Deutschland
  • Stephi Seidel, ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats
  • Ute Warbein, Geschäftsführerin Zeltpunkt Montelino gGmbH
  • Maik Zeh, Bundesstützpunkttrainer Paralympisches Schwimmen Potsdam, Deutscher Behindertensportverband

„Ich freue mich darauf, durch die Auslobung dieses Preises die großartige inklusive Arbeit der vielen kleinen und großen Initiativen in Potsdam sichtbar zu machen und auszeichnen zu dürfen. Das Besondere an diesem Preis ist, dass die Bewerbung möglichst niedrigschwellig gestaltet wurde. So können sich bspw. auch kurzfristig gegründete Initiativen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg bewerben“ sagt die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Dr. Tina Denninger, die das Konzept zum Inklusionspreis mit entwickelt hat und Teil der Jury ist.   

Jury-Mitglied Maik Zeh: „Im Potsdamer Sport gibt es schon viele tolle inklusive Sportprojekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam aktiv sind. Als Mitglied der Jury des Inklusionspreises freue ich mich darauf, einen Einblick in viele andere Lebensbereiche und inklusive Projekte über den Sport hinaus zu bekommen, sagt Nicole Doberitz. Sie wünscht sich besonders, dass auch Menschen von außerhalb darauf aufmerksam werden, was in Potsdam an Inklusion stattfindet.

Der Jury sind einige Aspekte bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger besonders wichtig. Dazu gehört, dass die eingereichten Projekte und Aktivitäten möglichst inklusiv und partizipativ sind. Außerdem sollen die Projekte nachhaltig sein und auch dauerhaft etwas für Inklusion und Teilhabe bewirken. Wichtig ist auch, dass Menschen mit Behinderung aktiv beteiligt sind. „Inklusion heißt, alle Menschen werden inkludiert, alle Menschen sind kompetent. Inklusion ist Utopie, fangen wir an, denn ‚alle zusammen‘ ist normal! Ich freue mich, viele Projekte kennen zu lernen“, sagt Ute Warbein.

Die Preisverleihung findet am 31. Mai 2022 von 16 bis 18 Uhr statt. Oberbürgermeister Mike Schubert und die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster sind Ehrengäste, die Grußworte an die Teilnehmenden richten. Es erwartet sie außerdem ein buntes Programm mit einem Auftritt des Kinder- und Jugendcircus Montelino, den Pfotenpiloten und Musik. Teil der Ehrung wird auch ein Geldpreis sein.

Inklusionspreis der Landeshauptstadt PotsdamPotsdam, 21.03.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-03-21 15:10:05 Vorherige Übersicht Nächste


602

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter