Landeshauptstadt lädt zum Gedenken am Volkstrauertag ein
Oberbürgermeister Jann Jakobs lädt alle Potsdamerinnen und Potsdamer zum Gedenken am Volkstrauertag ein. Die Veranstaltung beginnt am kommenden Sonntag, den 16. November 2014 um 12 Uhr auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof auf dem Bassinplatz. Anschließend werden die Gäste um 12.45 Uhr auch auf dem Neuen Friedhof an der Heinrich-Mann-Allee Kränze niederlegen.
„Dieser Gedenktag soll daran erinnern, was Gewalt bedeutet“, sagt Oberbürgermeister Jann Jakobs. „Allein die beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts haben Abermillionen Menschenleben gekostet. Der Volkstrauertag ist Anlass, sich dieser Tatsachen immer wieder aufs Neue bewusst zu werden. An einem solchen Tag gedenken wir aber nicht nur der Opfer der Weltkriege, sondern auch von Terror und Gewalt im Allgemeinen.“ Oberbürgermeister Jann Jakobs hält die Gedenkansprache auf dem Bassinplatz. Auf dem Neuen Friedhof sprechen der weißrussische Botschafter Andrei Giro, der Präsident des Landtages Brandenburg a.D. und Vorsitzende des Landesverbandes Brandenburg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Gunter Fritsch, sowie Pfarrerin Cornelia Radeke-Engst.
Für die musikalische Begleitung sorgen „Die jungen Posaunisten“ der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam mit Moritz Löffler, Jonathan Steffen, Friederike Ganster, Max Kopischke unter der Leitung von Dieter Bethke.
Potsdam, 12.11.2014Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
