Navigation überspringen
Potsdam, 20.09.2020

Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen zum Weltkindertag


Landeshauptstadt Potsdam

Anlässlich des heutigen Weltkindertages ruft die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen der Landeshauptstadt Potsdam, Stefanie Buhr, dazu auf, die Bedürfnisse der Kleinsten und Schwächsten in der Gesellschaft zu achten. Insbesondere arme und von Armut bedrohte Kinder gelte es besonders zu fördern und zu unterstützen.

„Jedes 5. Kind in Deutschland lebt in Armut. Das sind 2,8 Millionen unter 18-Jährige, die in der Bundesrepublik unter erschwerten Bedingungen ihren Alltag bestreiten müssen. Die Armut hat Folgen für ihr gesamtes Leben – ihre  Berufswahl, ihr Freizeitverhalten, ihre körperliche und psychische Gesundheit, ihre Familienplanung sowie ihre eigenen Wünsche, Vorstellungen und Ansprüche an ihr Leben“, so Buhr. „Die Bekämpfung von Armut ist komplex, vielschichtig und systemisch. Dennoch ist dies kein Grund, vor dieser Tatsache die Augen zu verschließen, sondern es ist Zeit, dass an dieser Stelle wieder politische Schritte unternommen werden, diese Ungleichheiten auszubalancieren können.“

Die Corona-Pandemie verschärft die Problematik der Kinderarmut, denn die Eltern der benachteiligten Kinder und Jugendlichen trifft die Corona-Krise besonders hart: Sie arbeiten häufig in Teilzeit oder in prekären Arbeitsverhältnissen, werden als erstes gekündigt oder erhalten seit Monaten wenig oder gar kein Kurzarbeitergeld. „Es ist zwingend notwendig, der Verschlechterung der Situation von Kindern entgegenzuwirken. Ebenso ist eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gefragt, um ihren Bedürfnissen und Bedarfen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Ich wünsche mir für unsere Kinder, dass dieses Thema deutlich mehr ernsthaftes Interesse erfährt und neben allen anderen Problemen die diese Krise hervorruft, den Kindern der Vorrang gewährt wird“, sagt Buhr unter Verweis auf die UN-Kinderrechtskonvention. „Kinder benötigen unseren Schutz, unsere Förderung und eine ernstzunehmende Beteiligung bei der Wahrnehmung ihrer Rechte. Wenn wir diesen Schwerpunkt nicht setzen, werden wir in den nächsten zehn Jahren die Auswirkungen dieser mangelhaften Initiative für unseren Nachwuchs spüren“, so Buhr abschließend.

 

 

Potsdam, 20.09.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-09-20 14:20:36 Vorherige Übersicht Nächste


840

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter