Navigation überspringen
Potsdam, 20.03.2020

Keine persönlichen Sprechstunden im Rathaus


Bürgerservice geschlossen / Dienststellen per Telefon, E-Mail und Post zu erreichen

Aufgrund der dynamischen Verbreitung des Coronavirus auch in der Landeshauptstadt Potsdam schränkt die Stadtverwaltung ihre Bürgerdienstleitungen ein. Grundsätzlich gibt es ab sofort in allen Dienststellen keine persönlichen Sprechzeiten mehr. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich mit ihren Anliegen per Telefon, E-Mail oder Post an die Landeshauptstadt Potsdam zu wenden. Bürgerinnen und Bürgern steht die Hotline unter (0331) 289-1040 wochentags von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.

Das Bürgerservice-Center wird geschlossen. Bereits vereinbarte Termine finden noch statt. An-und Ummeldungen werden nach vorheriger telefonischer Voranmeldung durchgeführt. Weitere Informationen zu Anliegen im Bürgerservice-Center erhalten Sie unter der Telefonnummer (0331) 289-3820. Die telefonische Erreichbarkeit ist Montag bis Donnerstag 9 bis 14 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr gegeben.

Die Ausländerbehörde bleibt geschlossen. Auch bestehende Termine werden nicht bearbeitet. Die Dienststelle ist unter (0331) 289-1113 erreichbar.

Die KfZ-Behörde ist für den privaten Kundenverkehr geschlossen. Die Kfz-Zulassung- und Fahrerlaubnisbehörde ist telefonisch unter (0331) 289-3297 zu erreichen.

Das Standesamt ist ab sofort nur noch per E-Mail standesamt@rathaus.potsdam.de oder telefonisch unter (0331) 289-1723 erreichbar. Es finden nur die bereits mit dem Standesamt vereinbarte Eheschließungstermine statt. Neue Termine für Eheschließungen werden bis auf weiteres nicht vergeben. Die Eheschließungszeremonien finden nur mit dem Brautpaar und ggf. eigenen minderjährigen Kindern statt.

Der Fachbereich Soziales und Inklusion und der Fachbereich Wohnen, Arbeit und Integration bieten ausschließlich in Notfällen persönliche Sprechstunden an. Notfälle sind die Mittellosigkeitserklärung im Leistungsbereich Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, bevorstehende Zwangsräumungstermine, Einstellung der Stromversorgung, Unterbringung von Wohnungslosen. Alle Anträge können per E-Mail an Soziales-Inklusion@rathaus.potsdam.de oder Wohnen@rathaus.potsdam.de geschickt werden. Bei Fragen rund um die Lebensmitteüberwachung und das Veterinärwesen kann die E-Mail-Adresse veterinaerwesen@rathaus.potsdam.de genutzt werden. Alle sonstigen bisher vereinbarten Termine entfallen.

Bürgerinnen und Bürgern stehen zu den unterschiedlichen Leistungsbereichen folgende Telefonnummern zur Verfügung:
•    Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung     (0331) 289-2171
•    Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII und Leistungen nach dem AsylbLG
(0331) 289-2171
•    Betreuungsbehörde (0331) 289-2171
•    Gewährung von BAföG für Schüler und Auszubildende, Meister-BAföG, Ausgleichsleistung nach dem RehaG    (0331) 289-2171
•    Bildungs- und Teilhabepaket (0331) 289-2171
•    Teilhabe für Kinder und Jugendliche (0331) 289-2075
•    Teilhabe für Erwachsene (0331) 289-2075
•    Veterinär- und Lebensmittelüberwachung (0331) 289-1817
•    Soziale Wohnhilfen (Miet- und Energieschulden, Kündigungen, Räumungsklagen Zwangsräumungen) (0331) 289-2680
•    Unterbringung Wohnungsloser und Geflüchteter (0331) 289-2448
•    Wohnberechtigungsscheine, Benennungen, Angemessenheitsprüfung von Wohnungsangeboten (0331) 289-2694
•    Wohngeld (0331) 289-3907

Der Pflegestützpunkt Potsdam bleibt für die persönliche Pflegeberatung geschlossen. Die Pflegeberaterinnen stehen weiter am Telefon zu allen Fragen der Pflegeberatung unter (0331) 289-2210 oder (0331) 289-2214 und zur Sozialberatung unter (0331) 289-2211 zur Verfügung. Unterlagen können weiterhin in Briefkasten des Pflegestützpunktes eingeworfen werden. Weitere Informationen www.pflegestuetzpunkte-brandenburg.de.

Der Bereich Regionale Kinder- und Jugendhilfe bietet neben den Erreichbarkeiten per Telefon, E-Mail und Post geänderte Sprechstunden am Dienstag 13 Uhr bis 18 Uhr und Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr an.

Die Mitarbeitenden des Bereichs Hoheitliche Jugendhilfe stehen telefonisch, schriftlich und per E-Mail zur Verfügung. Die Bearbeitung von Elterngeld- und Unterhaltsvorschussanträgen erfolgt auf dem Schriftweg. Für Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennung, Sorgeerklärungen und Unterhaltsverpflichtungen ist eine persönliche Vorsprache notwendig, diese wird aktuell nicht angeboten.

Die Bereiche Familie, Freizeit und Sport sowie Bau und Betrieb Kita/Schule sind zu den regulären Sprechzeiten telefonisch und per Email erreichbar. Ein persönlicher Bürgerkontakt ist nur in Ausnahmefällen und nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Bei Anfragen zur Kindertagesbetreuung stehen Bürgerinnen und Bürgern in den Zeiten Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr die Telefonnummern 0331 289-2312 / -2241 / -2242 und -2244 oder die E-Mail kindertagesbetreuung@rathaus.potsdam.de zur Verfügung.

Die Städtische Musikschule Potsdam hat seit Freitag, den 13. März 2020, ihr Dienstleistungsangebot eingestellt. Bei Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger an (0331) 289-6760 und musikschule@rathaus.potsdam.de wenden.

Die Stadt- und Landesbibliothek bietet Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr eine Telefon-Hotline unter (0331) 289-6600 für alle Fragen in Bezug auf die Bibliotheksnutzung. Schriftliche Anfragen können unter schnellauskunft@bibliothek.potsdam.de gestellt werden. Auf der Homepage www.bibliothek.potsdam.de finden sich alle relevanten Informationen zu allen ausleihrelevanten Fragen.

Das Potsdam Museum ist geschlossen, es finden keine Veranstaltungen statt. Intern (Verwaltung) ist unser Haus von Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 14 Uhr telefonisch zu erreichen (Sekretariat 289-6821).

Die Volkshochschule ist ebenfalls für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Volkshochschule ist telefonisch Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 15 Uhr und freitags 9 bis 12 Uhr erreichbar.

Alle Dienstleistungen im Geschäftsbereich für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt werden bis auf weiteres im vollen Umfang angeboten. Sie erreichen die Mitarbeitenden oder deren Stellvertretungen per E-Mail oder telefonisch. Anträge müssen ab sofort auf dem Postweg eingereicht werden. In der Friedhofsverwaltung gibt es zurzeit nur für die Anmeldung von Sterbefällen durch die Hinterbliebenen die Möglichkeit von persönlichen Terminen. Zum Schutz der Besucherinnen und Besuchern sowie der Mitarbeitenden sind diese Termine nur als Einzelgespräche möglich und auf zwei Personen begrenzt. Es können dadurch geringfügige Wartezeiten auftreten. Für alle anderen Anfragen stehen die Mitarbeitenden der Friedhofsverwaltung telefonisch, per E-Mail oder postalisch zur Verfügung.

Die Seite des Informations- und Beschwerdeportals Maerker wird aufgrund eines Personalengpasses nicht bearbeitet. Die Eintragsfunktion wird aus diesem Grund offline gestellt. Die Weiterleitungsbuttons von Kommunen werden auf eine zentrale Seite umgeleitet. Dort wird ein Hinweis angegeben, dass Kommunen zurzeit nicht in der Lage sind, dieses Format zu bedienen.

Das Stadtarchiv der Landeshauptstadt Potsdam ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Bei Fragen ist das Stadtarchiv gerne unter der Rufnummer (0331) 289-2030 erreichbar.

 

Potsdam, 20.03.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-03-20 17:00:14 Vorherige Übersicht Nächste


758

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter