Navigation überspringen
Potsdam, 27.03.2019

Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl stehen fest


Landeshauptstadt Potsdam

Bei der Sitzung des Wahlausschusses sind heute die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung und der neun Ortsbeiräte am 26. Mai zugelassen worden. In Potsdam bewerben sich 544 Kandidatinnen und Kandidaten (im Vergleich: 2014 waren es 534) um die 56 Sitze der Stadtverordnetenversammlung und 133 Kandidaten (2014: 124) um die insgesamt 55 Sitze in den neun Ortsbeiräten. Somit gibt es insgesamt 677 Bewerberinnen und Bewerber. Einige von ihnen kandidieren sowohl für die Stadtverordnetenversammlung als auch für einen Ortsbeirat.

Für die Stadtverordnetenversammlung kandidieren:

Name und Kurzbezeichnung      Anzahl Bewerber

DIE LINKE (DIE LINKE)     72

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 84

Christlich Demokratische Union Deutschlands   67

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)             84

DIE aNDERE (aNDERE)   84

Bürgerbündnis freier Wähler e.V. (Bürgerbündnis)          49

Alternative für Deutschland (AfD)            11

Freie Demokratische Partei (FDP)            71

Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler

(BVB / FREIE WÄHLER)   15

Charnow (Einzelbewerber)         1

Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (DIE PARTEI)            6

Nicht zugelassen wurden Listen der Partei DIE PARTEI in den Wahlkreisen

2, 5 und 6, und der Piratenpartei Deutschland in den Wahlkreisen 3, 5 und 6, da diese Vorschläge nicht die geforderte Anzahl an Unterstützungsunterschriften vorweisen konnten. Die Piratenpartei hatte auch nur für diese drei Wahlkreise Wahlvorschläge eingereicht und erscheint somit auf keinem Stimmzettel.

Fast alle Wahlvorschläge wurden für alle sechs Wahlkreise Potsdams eingereicht. Der Stimmzettel wird im Wahlkreis 2 mit 99 Kandidaten am längsten sein. Neun der elf Parteien und anderen Wahlvorschlagsträger sind in allen sechs Wahlkreisen auf dem Stimmzettel. Die Partei DIE PARTEI tritt nur in Wahlkreisen 1, 3 und 4 und der Einzelbewerber Ingo Charnow im Wahlkreis 6 an.

Der Stimmzettel zur Ortsbeiratswahl wird wieder im Ortsteil Groß Glienicke am längsten sein. Hier bewerben sich fünf Parteien und Wählergruppen mit 33 Kandidaten um die neun Sitze im Ortsbeirat. Dagegen wird es in Grube mit nur drei Kandidaten den kleinsten Stimmzettel für drei Sitze im Ortsbeirat geben. Neben den Vorschlagsträgern der Stadtverordnetenversammlung gibt es in den Ortsteilen weitere Wahlvorschlagsträger: Groß Glienicker Forum e.V. (FO) in Groß Glienicke, das Aktionsbündnis Potsdam Nord/West (ANW) in Marquardt und Uetz-Paaren, den Einzelbewerber Stefan Gutschmidt in Grube, die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) in Groß Glienicke, die Einzelbewerberin Angela Böttge in Golm, die Büger_innen-Initiative Fahrland (BI Fahrland) in Fahrland, die Einzelwahlbewerber Dennis Kroop und Andrè Scheffler in Uetz-Paaren und der Einzelbewerber Fiete Pantermöller in Neu Fahrland.

In Potsdam werden zu den Kommunal- und Europawahlen circa 1500 ehrenamtliche Wahlhelfende benötigt. Bisher haben sich 1150 Freiwillige gemeldet. So fehlen noch immer fast 350 Wahlhelfende, die am Wahlsonntag in den Wahllokalen die Durchführung der Wahl und die anschließende Stimmenauszählung absichern. Es wird ein Erfrischungsgeld gezahlt, das für den Wahlvorsteher 60 Euro, die Stellvertreter und Schriftführer 55  Euro und die übrigen Wahlvorstandsmitglieder 50 Euro beträgt.

Interessierte können sich online registrieren unter https://egov.potsdam.de/umfrage/l/wahlhelfer oder an das Wahlbüro wenden, telefonisch unter 0331/289 1239 oder per E-Mail an Wahlhelfer@Rathaus.Potsdam.de.  Unter www.potsdam.de/wahlhelfer sind weitere Informationen für Wahlhelfer zu finden.

Potsdam, 27.03.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-03-27 06:06:48 Vorherige Übersicht Nächste


1183

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter