Navigation überspringen
Potsdam, 30.04.2022

Jugendinnovationspreis 2022: Für kreative Kinder- und Jugendprojekte


Erster Platz geht an das Projekt „Pausenraum“ der Montessori Oberschule

Bereits zum fünften Mal kann sich ein Potsdamer Projekt über den Titel „Gewinner*in des Jugendinnovationspreises Potsdam“ verbunden mit einem Preisgeld von 1000 EURO, freuen. Um den Potsdamer Jugendinnovationspreis (kurz JIP) konnten sich alle Jugendeinrichtungen, Schulen, Horte, Initiativen und Projekte aus Potsdam bewerben, die in der Kinder- und Jugendbildung und/oder Kinder- und Jugendarbeit im letzten Jahr aktiv geworden sind. Bewerben konnten sich Projekte und Initiativen, die die Vermittlung von nachhaltigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen als Ziel in mindestens einem der folgenden Bereiche nachweisen konnten: Digitale Bildung, Kulturelle Bildung, Soziale Kompetenzen, Nachhaltigkeit/ökologisches Bewusstsein, Handwerkliche Fähigkeiten.

Die Projekte zeichneten sich besonders dadurch aus, dass Kinder und Jugendliche in die Planung und Umsetzung der Projekte aktiv einbezogen wurden, gegebenenfalls einen Modellcharakter hatten, alltagsnah arbeiteten, vielfältigste - auch nachhaltigkeitsbezogene - Kompetenzen vermittelten und in 2021 stattgefunden haben.

„Wenngleich alle Projekte interessante, kreative Umsetzungen beschrieben und nachhaltige Wirkungen erzeugten; es konnte leider nur ein Projekt den ersten Platz belegen“, so Stefanie Buhr, die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen und Jurymitglied des Jugendinnovationspreises. Daher entschied sich die Jury nach einem Punkteverfahren für das besonders beteiligungsorientierte Projekt von Jugendlichen der Montessori Oberschule in Potsdam, bei dem Schüler*innen der 9. und 10. Klassen die Planung und Errichtung eines Pausenraumes durchführten. Somit geht der diesjährige Jugendinnovationspreis der Landeshauptstadt Potsdam mit einem Preisgeld von 1000 Euro an das Projekt „Pausenraum“ der Montessori Oberschule.

„Dieses Projekt überzeugte durch einen hohen Eigenanteil der Jugendlichen, die ihrem Bedürfnis nach einem eigenen Rückzugsraum in die Tat umgesetzt haben. Herzlichen Glückwunsch“, so Buhr.

Einen Sachpreis im Wert von 250,00€ erhält das Projekt „Bauereignis“ an der Evangelischen Grundschule. „Das grundsätzliche Ziel war es, ein partizipatives Gestaltungs- und Bauprojekt zu schaffen. Die Kinder sollten handlungsorientiert arbeiten, um ihre eigene individuelle Lernatmosphäre zu schaffen.“, so Juliane Timm, Ganztagskoordinatorin der Evangelischen Grundschule Babelsberg in ihrer Projektbeschreibung.

Der zweite Sachpreis mit der gleichen Höhe geht an das Schulzentrum am Stern für die „Jugendschule an der Nuthe“, bei der praktische Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Natur gemacht werden konnten. Die Jugendlichen sollten durch ihre Teilnahme ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln und eine Verantwortung für die Gemeinschaft spüren.

Folgende Projekte zählten zu den eingegangenen Bewerbungen, u.a.: ein Filmprojekt „Klappe auf - Kinderrechte an der Neuen Grundschule Marquardt“, IT-Workshops zur Bedienkompetenz für iPads, verschiedene kreative und interaktive Workshops zur Thematik „Wie soll meine Stadt/meine Zukunft aussehen und wie kann ich diese mitgestalten?“ sowie ein experimentelles Tanz-Theater-Projekt mit Livemusik.

Der Potsdamer Jugendinnovationspreis wird organisiert von einer Gruppe von Pädagog*innen, die in verschiedensten Feldern der Potsdamer Jugendhilfe engagiert sein. Sie werden die drei Preise in den nächsten Wochen persönlich übergeben. Ansprechpartnerin hierfür ist die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen, Frau Stefanie Buhr vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt.

 

Potsdam, 30.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-30 18:15:31 Vorherige Übersicht Nächste


724

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter