Navigation überspringen
Potsdam, 30.04.2022

Jugendinnovationspreis 2022: Für kreative Kinder- und Jugendprojekte


Erster Platz geht an das Projekt „Pausenraum“ der Montessori Oberschule

Bereits zum fünften Mal kann sich ein Potsdamer Projekt über den Titel „Gewinner*in des Jugendinnovationspreises Potsdam“ verbunden mit einem Preisgeld von 1000 EURO, freuen. Um den Potsdamer Jugendinnovationspreis (kurz JIP) konnten sich alle Jugendeinrichtungen, Schulen, Horte, Initiativen und Projekte aus Potsdam bewerben, die in der Kinder- und Jugendbildung und/oder Kinder- und Jugendarbeit im letzten Jahr aktiv geworden sind. Bewerben konnten sich Projekte und Initiativen, die die Vermittlung von nachhaltigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen als Ziel in mindestens einem der folgenden Bereiche nachweisen konnten: Digitale Bildung, Kulturelle Bildung, Soziale Kompetenzen, Nachhaltigkeit/ökologisches Bewusstsein, Handwerkliche Fähigkeiten.

Die Projekte zeichneten sich besonders dadurch aus, dass Kinder und Jugendliche in die Planung und Umsetzung der Projekte aktiv einbezogen wurden, gegebenenfalls einen Modellcharakter hatten, alltagsnah arbeiteten, vielfältigste - auch nachhaltigkeitsbezogene - Kompetenzen vermittelten und in 2021 stattgefunden haben.

„Wenngleich alle Projekte interessante, kreative Umsetzungen beschrieben und nachhaltige Wirkungen erzeugten; es konnte leider nur ein Projekt den ersten Platz belegen“, so Stefanie Buhr, die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen und Jurymitglied des Jugendinnovationspreises. Daher entschied sich die Jury nach einem Punkteverfahren für das besonders beteiligungsorientierte Projekt von Jugendlichen der Montessori Oberschule in Potsdam, bei dem Schüler*innen der 9. und 10. Klassen die Planung und Errichtung eines Pausenraumes durchführten. Somit geht der diesjährige Jugendinnovationspreis der Landeshauptstadt Potsdam mit einem Preisgeld von 1000 Euro an das Projekt „Pausenraum“ der Montessori Oberschule.

„Dieses Projekt überzeugte durch einen hohen Eigenanteil der Jugendlichen, die ihrem Bedürfnis nach einem eigenen Rückzugsraum in die Tat umgesetzt haben. Herzlichen Glückwunsch“, so Buhr.

Einen Sachpreis im Wert von 250,00€ erhält das Projekt „Bauereignis“ an der Evangelischen Grundschule. „Das grundsätzliche Ziel war es, ein partizipatives Gestaltungs- und Bauprojekt zu schaffen. Die Kinder sollten handlungsorientiert arbeiten, um ihre eigene individuelle Lernatmosphäre zu schaffen.“, so Juliane Timm, Ganztagskoordinatorin der Evangelischen Grundschule Babelsberg in ihrer Projektbeschreibung.

Der zweite Sachpreis mit der gleichen Höhe geht an das Schulzentrum am Stern für die „Jugendschule an der Nuthe“, bei der praktische Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Natur gemacht werden konnten. Die Jugendlichen sollten durch ihre Teilnahme ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln und eine Verantwortung für die Gemeinschaft spüren.

Folgende Projekte zählten zu den eingegangenen Bewerbungen, u.a.: ein Filmprojekt „Klappe auf - Kinderrechte an der Neuen Grundschule Marquardt“, IT-Workshops zur Bedienkompetenz für iPads, verschiedene kreative und interaktive Workshops zur Thematik „Wie soll meine Stadt/meine Zukunft aussehen und wie kann ich diese mitgestalten?“ sowie ein experimentelles Tanz-Theater-Projekt mit Livemusik.

Der Potsdamer Jugendinnovationspreis wird organisiert von einer Gruppe von Pädagog*innen, die in verschiedensten Feldern der Potsdamer Jugendhilfe engagiert sein. Sie werden die drei Preise in den nächsten Wochen persönlich übergeben. Ansprechpartnerin hierfür ist die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen, Frau Stefanie Buhr vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt.

 

Potsdam, 30.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-30 18:15:31 Vorherige Übersicht Nächste


638

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter