Navigation überspringen
Potsdam, 07.08.2014

Jubiläum: Vogelsänger gratuliert zu 90 Jahren S-Bahn

Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger und Berlins Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler taufen morgen (8. August, 12.15 Uhr) den Jubiläumszug am Berliner Nordbahnhof auf die Namen „Brandenburg“ und „Berlin“. Zuvor wird der Zug bereits um 11.00 Uhr in Bernau erwartet.

Vogelsänger: „Obwohl Brandenburg gewissermaßen nur der Juniorpartner der Berliner S-Bahn ist, war und bleibt sie für uns immer ein wichtiger Standortfaktor, mit dem Kommunalpolitiker, Unternehmen, Gewerbetreibende und Bildungs- und Kultureinrichtungen werben. Am Ende überwiegt bei allem, was Berliner und Brandenburger mit ihrer S-Bahn erlebt haben, der Stolz. Und der ist auch berechtigt: Viele Metropolen der Welt beneiden die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg um ihr gut ausgebautes Angebot im öffentlichen Personennahverkehr, dessen Rückgrat die S-Bahn ist. Mit der zunehmenden Beliebtheit des Berliner Umlands wächst auch die Bedeutung der S-Bahn. Kontinuierlich steigende Pendlerzahlen belegen das Vertrauen in den schienengebundenen Nahverkehr.“

Die Entwicklungsgeschichte der S-Bahn reicht bis weit vor das Jahr 1924 zurück. Bereits vor der Jahrhundertwende verkehrten besondere Vorortzüge auf den nach Berlin führenden Bahnstrecken, damals allerdings noch mit Dampfloks bespannt. Schon in den 1880er-Jahren erhielten diese Vorortzüge auf vielen Strecken eigene Gleise. Die Trennung vom Netz des Regional-, Fern- und Güterverkehrs  charakterisiert bis heute eine Stärke der S-Bahn. Auch bei der Elektrifizierung ab 1924 führten gleich zu Beginn zwei Strecken über die Berliner Stadtgrenze hinaus. Bernau (1924) und Oranienburg (1925). Erkner und Potsdam folgten wenige Jahre später (1928).

Schon in der Nachkriegszeit wurden Prioritäten gesetzt. Es erfolgten weitere Netzergänzungen im Berliner Umland, beispielsweise Königs Wusterhausen, Teltow, Strausberg, Flughafen Schönefeld. Der Mauerbau unterbrach ab 1961 unter anderem die Strecken nach Potsdam, Oranienburg und Teltow.

Nach der Wiedervereinigung begann die Schließung der durch den Mauerbau entstandenen Lücken. Es erfolgten baldige die Wiederinbetriebnahme der Strecken nach Potsdam, Hennigsdorf, Teltow und der direkten Verbindung nach Oranienburg. Auch die nunmehr 90 Jahre alte Verbindung zwischen dem Berliner Stadtzentrum und Bernau wird seit 2001 wieder direkt befahren. Seit dem 30. September 1997 erschließt der neue Haltepunkt Bernau-Friedenstal ein nach der Wende neu entstandenes Wohngebiet.

Potsdam, 07.08.2014

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-08-07 12:07:22 Vorherige Übersicht Nächste


1447

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter