Navigation überspringen
Potsdam, 09.04.2019

Informationen zum B-Plan 36 „Neue Halle / östliches RAW-Gelände“


Aktueller Planungsstand vorgestellt / Stellungnahmen schon jetzt erwünscht

Am Montagabend hat die Landeshauptstadt Potsdam Bürgerinnen und Bürger bei einer öffentlichen Veranstaltung über den aktuellen Planungsstand zur Entwicklung des östlichen RAW-Geländes informiert und zur gemeinsamen Diskussion über das Bauvorhaben für das geplante Kreativzentrum eingeladen.

Im soziokulturellen Zentrum Freiland stellte die Stadtverwaltung das bevorstehende formelle Verfahren vor und erläuterte zusammenfassend die wichtigsten Rahmenbedingungen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 36 „Neue Halle/ östliches RAW-Gelände“, dessen Aufstellungsbeschluss die Stadtverordneten am 30. Januar 2019 gefasst haben. Grundlegende Informationen zum Creative Village präsentierte der Vorhabenträger Mirco Nauheimer, Geschäftsführer der The RAW Potsdam GmbH. Das städtebaulich-architektonische Konzept und der aktuelle Entwurfsstand wurden vom Büro des Architekten J. Mayer H. vorgestellt. Im Anschluss konnten alle Beteiligten in einer moderierten Diskussion miteinander ins Gespräch kommen.

Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, sagt: „Es ist mir wichtig, alle Interessierten und vor allem die Anwohnerinnen und Anwohner über den aktuellen Planungsstand des Vorhabens zu informieren. Sowohl Nutzungskonzept als auch der architektonische Entwurf des für die Stadt wirtschaftlich wichtigen Vorhabens werden weiter qualifiziert. Mit diesem zusätzlichen Beteiligungsformat hoffen wir auf gute Rückmeldungen.“

Über die Möglichkeit hinaus, sich im weiteren Planverfahren zum Entwurf des Bebauungsplans in der Zeit der formellen Auslegung zu äußern – welche voraussichtlich im Herbst stattfinden wird –, bietet die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürgern an, bereits jetzt Stellungnahmen zum Projekt abzugeben. Diese können formlos bis zum 29.04.2019 per Mail geschickt werden an bauleitplanung@rathaus.potsdam.de oder schriftlich an Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung, Bereich Verbindliche Bauleitplanung, Hegelallee 6 – 10, 14461 Potsdam.

 

Potsdam, 09.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-09 12:26:21 Vorherige Übersicht Nächste


662

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter