Navigation überspringen
Potsdam, 08.01.2013

Individuelle Unterstützung für Langzeitarbeitslose immer wichtiger

 

Insgesamt 420 am Arbeitsmarkt Benachteiligte, dabei schwerpunktmäßig Langzeitarbeitslose, wurden im Jahr 2012 durch die Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung der Landeshauptstadt Potsdam in verschiedene Projekte integriert. Ziel der seit zehn Jahren existierenden Fachstelle ist es, Langzeitarbeitslose zu qualifizieren, sozial zu integrieren und in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Insgesamt 1,7 Millionen Euro haben dafür im Vorjahr für die 420 Teilnehmer in 75 Einzelprojekten zur Verfügung gestanden. Das Geld stammt vor allem aus dem Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundes und des Landes. Wichtige Förderprojekte sind das Regionalbudget, Arbeit für Brandenburg und Bürgerarbeit. Im Jahr 2013 werden die verschiedenen Projekte fortgeführt, sagte der Leiter der Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung Fabian Dübner am Montag. Dafür stehen zwei Millionen Euro zur Verfügung. Zudem wird es erstmalig städtische Integrationsbegleiter geben.

Vier sogenannte Integrationsbegleiter für Langzeitarbeitslose sollen in den kommenden Wochen ihre Arbeit aufnehmen. Mit diesem Ansatz wird die Zielstellung der Integration in den ersten Arbeitsmarkt über eine individuelle Einzelberatung unterstützt. Die Begleiter werden je 90 Langzeitarbeitslose in der Phase der Qualifizierung und Arbeitsaufnahme betreuen. So werden im Prozess persönliche Entwicklungspläne für Langzeitarbeitslose sowie die Umsetzung der im Entwicklungsplan vereinbarten Schritte einschließlich nachgehender berufsbegleitender Beratung garantiert.

Die Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung ist eine freiwillige Aufgabe der Landeshauptstadt, um bei der Vermittlung in Arbeit behilflich zu sein. Sie existiert seit 2002. Der sozialen Integration und der Integration in den ersten Arbeitsmarkt widmet sich vor allem das Potsdamer Regionalbudget, ein Projekt welches seit 2006 erfolgreich in der Stadt Potsdam umgesetzt wird und im Vorjahr mit 970.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert wurde. In diesem konnten 2012 insgesamt 290 Teilnehmende in 23 Teilprojekten integriert werden. „Das Regionalbudget bietet die Möglichkeit, die individuellen Begebenheiten des Arbeitsmarktes in der Stadt Potsdam zu berücksichtigen. Hierbei werden Arbeitskräftenachfrage und -angebot gezielt in einen Ausgleich gebracht, um für erwerbslose Potsdamerinnen und Potsdamer teilnehmerbezogene Unterstützungen zu bieten", so Fabian Dübner. Im neuen Jahr sind 14 Projekte für 207 Teilnehmer geplant, eine Million Euro stehen im Regionalbudget zur Verfügung.

Für die Zielgruppe derjenigen, die vielfältige Herausforderungen mit sich bringen und kurzfristig nicht in den ersten Arbeitsmarkt münden, ermöglicht der Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung eine Chance zur erwerbsbezogenen Qualifizierung. Laut Fabian Dübner haben sich „die Landesförderung Arbeit für Brandenburg und die Bürgerarbeit seit 2010 bewährt, indem die individuelle Eingliederung in die geförderte Beschäftigung gekoppelt mit der Realisierung städtischer Vorhaben umgesetzt wird". Hierbei konnten im Jahr 2012 insgesamt 52 Teilprojekte für 122 Teilnehmende realisiert werden. Das Vorhaben der Bürgerarbeit ist dabei ein wesentlicher und vor allem neuer Aspekt in der lokalen Arbeitsmarktpolitik, da mit Hilfe dieser Bundesförderung insgesamt 49 Langzeitarbeitslose direkt bei der Landeshauptstadt Potsdam angestellt wurden. Sie unterstützen zusätzliche Vorhaben in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung, wie dem Bürgerservice, dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt, dem Bereich Friedhöfe oder Ganztagsschulen. „Der Landeshauptstadt ist dabei wichtig, dass die Voraussetzungen wie die berufliche Qualifizierung oder die Berufserfahrung der Teilnehmenden in den einzelnen Einsatzstellen genutzt werden", so Fabian Dübner weiter.

Das grundsätzliche Anliegen der Fachstelle, Projekte bedarfsgerecht zu entwickeln und umzusetzen wird im Rahmen des Netzwerkes „Allianz für Menschen ohne Arbeit" realisiert. Hierbei entwickeln verschiedene Akteure des lokalen Arbeitsmarktes Möglichkeiten zur Unterstützung, wie die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Landeshauptstadt Potsdam und dem Unternehmerverband Berlin Brandenburg. Partner, die sich dieser perspektivischen Arbeit widmen wollen sind gerne gesehen und können sich bei Bedarf an die Fachstelle Arbeitsmarktpolitik wenden.

Alle Erwerbslosen die an einer zusätzlichen Unterstützung Ihrer Bewerbungsbemühungen oder an einer Integration in ein Projekt interessiert sind, können sich bei der Anlaufstelle der Fachstelle Arbeitsmarktpolitik, unter der Rufnummer (0331) 2891525, melden.

 

Potsdam, 08.01.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-01-08 11:17:16 Vorherige Übersicht Nächste


1678

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter