Navigation überspringen
Potsdam, 08.04.2013

In die Pedale. Fertig. Los! 10 Jahre Städtewettkampf Brandenburg

Die DAK-Gesundheit sucht wieder die fittesten Städte in Brandenburg. Der Startschuss für das 10-jährige Jubiläum beim DAK-Städtewettkampf fällt am 8. April in Seelow. Schirmfrau der landesweiten Kampagne ist Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack. 

Bei der Gesundheitsaktion treten erneut in den kommenden Monaten die teilnehmenden Städte mit jeweils 60 Bürgerinnen und Bürger auf einem Ergometer gegeneinander an. Wer in drei Stunden die meisten Kilometer radelt, erhält am Ende den Siegerpokal. „Radfahren hält fit und schont die Gelenke. Wer regelmäßig in die Pedale tritt – ob auf dem Ergometer oder in der freien Natur – stärkt seine Gesundheit“, sagt Ministerin Anita Tack. „Der öffentliche Städtewettkampf der DAK ist alljährlich Ansporn für jung und alt, etwas für sich und seine Stadt zu tun. Ich wünsche mir, dass alle, die sich an diesem Wettbewerb beteiligen, auch weiter sportlich aktiv bleiben.“ 

15.000 Teilnehmer seit dem Start

Seit dem ersten Rennen vor zehn Jahren haben sich bereits mehr als 15.000 Brandenburger am DAK-Städtewettkampf beteiligt. Insgesamt strampelten die Teilnehmer bislang eine Gesamtstrecke von 32.500 Kilometer. „Aus einer guten Idee ist eine große Gesundheitsbewegung geworden“, erklärt Steffi Steinicke, Landeschefin der DAK-Gesundheit. „Die Mischung aus Spiel, Sport und Spannung motiviert viele Menschen zum Mitmachen – darunter auch viele Bürgermeister, Prominente, Geschäftsführer und Vereine.“

Prävention gegen hohen Krankenstand

Der Fitness-Check für die Städte in Brandenburg hat einen ernsten Hintergrund. Im Bundesvergleich liegt der Krankenstand in den ostdeutschen Ländern seit Jahren deutlich höher. „Der öffentliche Wettkampf auf dem Ergometer ist erlebbare Prävention“, betont Steffi Steinicke. Die Krankenkasse setzt damit bewusst ein Zeichen für mehr Bewegung und Eigeninitiative. Da die Gesundheitsvorsorge möglichst früh beginnen solle, können Familien mit Kindern beim Städtewettkampf mitmachen. Auch die Teilnahme von Firmen ist ausdrücklich erwünscht. „Gesund leben und arbeiten gehören für uns zusammen“, so die Landeschefin. 

Potsdam, 08.04.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-04-08 11:20:39 Vorherige Übersicht Nächste


1716

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter