Navigation überspringen
Potsdam, 27.02.2020

Ideenwettbewerb der elften „Stadt für eine Nacht“ 2020 gestartet


Landeshauptstadt Potsdam

Eines der größten Kulturfestivals der Region, die 11. „Stadt für eine Nacht“, sucht Bewohnerinnen und Bewohner, die am 22. und 23. August 2020 mit ihrer Idee für 24 Stunden in die temporäre Stadt im Herzen des internationalen Kunst- & Kulturquartiers Schiffbauergasse einziehen. In diesem Jahr steht die „Stadt für eine Nacht“ unter dem Motto „MitMachen!“. Daher werden zu diesem Thema innovative, originelle, kreative und verrückte Ideen gesucht, die die „Stadt für eine Nacht“ mit Leben füllen und in eine lebendige Nachbarschaft verwandeln.

Alle Interessierten, insbesondere aus den Bereichen Kunst, Kreativwirtschaft, Wissenschaft sowie von sozialen Initiativen und Vereinen sind eingeladen, sich für den von der Landeshauptstadt Potsdam ausgerufenen Ideenwettbewerb zu bewerben und mit ihren Ideen zum diesjährigen Schwerpunktthema „MitMachen!“ zum Nachdenken, Diskutieren, Entdecken und Erleben anzuregen.

Seit der ersten „Stadt für eine Nacht“ stellt sich das Kulturfestival, das die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit den Akteuren des Kunst- & Kulturquartiers Schiffbauergasse veranstaltet, die Frage „Wie wollen wir leben?“. In diesem Jahr mit dem Fokus auf die vielfältigen Facetten des Themas „MitMachen“. Für das zukünftige gesellschaftliche Zusammenleben wünschen sich viele Menschen mehr Möglichkeiten, sich einzumischen und mitzumachen, doch wie kann das gelingen? Innovative Formen von Mitbestimmung und Partizipation bei demokratischen Prozessen sind wichtiger denn je und das gesellschaftliche oder politische Engagement in Vereinen, Initiativen, Organisationen und Bewegungen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ist für viele Menschen unserer Gesellschaft allerdings noch immer keine Selbstverständlichkeit. Mögliche Fragestellungen könnten daher sein: Wie kann der einkommensunabhängige Zugang zu Bildung, Kultur und Sport gewährleistet werden, Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche erreicht oder die Vision von gesellschaftlicher Teilhabe ungeachtet von persönlichen Voraussetzungen erreicht werden? Wie können Menschen Mobilität und Möglichkeiten zur Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung weiter stärken, die aktive Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund und die generationenübergreifende Verständigung wirksamer fördern, um gemeinsam als vielfältige, tolerante und bunte Gesellschaft die Themen der Zeit zu diskutieren? Die Ideen kreativer Köpfe aus Potsdam, Berlin und dem Land Brandenburg sind gefragt, um Menschen miteinander zu verbinden und Gäste zum Staunen zu bringen. Die Ideen können dabei visuell, akustisch, künstlerisch, aktiv, partizipativ oder interaktiv, verspielt oder experimentell sein.

Für die Auswahl der besten Ideen wird eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Landeshauptstadt Potsdam, der Kultur- & Kreativwirtschaft und den Kulturträgern der Schiffbauergasse einberufen. Die Festivaljury entscheidet dann, welche Bewohnerinnen und Bewohner der „Stadt für eine Nacht“ die Chance bekommen, sich 24 Stunden lang einem breiten Publikum zu präsentieren und zugleich die Stadt in der Stadt erlebbar und zu einem Ort vielfältiger Begegnungen zu machen.

Einsendeschluss für die Teilnahme am Ideenwettbewerb ist der 19. April 2020. Nähere Informationen zum Wettbewerb können unter www.stadtfuereinenacht.de/bewohner abgerufen werden. Bewerbungen sind ausschließlich mittels Webformular unter www.stadtfuereinenacht.de/jetzt-bewerben einzureichen.

Auch in diesem Jahr werden die besten drei Projekte nach einem Voting der Besucherinnen und Besucher mit dem „kleinen SFEN“ prämiert. Die Siegerinnen und Sieger erhalten einen Geldpreis in Höhe von 1000 Euro für den ersten Platz, 750 Euro für den zweiten Platz und 500 Euro für den dritten Platz.

Die „Stadt für eine Nacht 2020“ bildet den Auftakt in die neue Spielzeit des internationalen Kunst- & Kulturquartiers Schiffbauergasse. Besucherinnen und Besucher können am 22. und 23. August von 14 bis 14 Uhr volle 24 Stunden lang die Highlights aus dem taufrischen Programm der Kulturhäuser der Schiffbauergasse entdecken und „Macherinnen“ des kostenfreien Kulturfestivals werden.

Potsdam, 27.02.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-02-27 16:22:47 Vorherige Übersicht Nächste


560

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter