Navigation überspringen
Potsdam, 12.07.2022

Hilfe für die Düsteren Teiche


Schilfmahd gegen die Verlandung des Flächennaturdenkmals

Nach der im Februar 2022 erfolgten Schilfmahd am Großen Düsteren Teich findet nun in den nächsten Tagen die angekündigte Sommer-Schilfmahd im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam statt. Mit der Entnahme des Schilfaufwuchses soll der Eintrag von organischen Stoffen, d. h. die Ablagerungen von Pflanzenteilen, im Gewässer verringert werden, welches sonst noch früher verlanden würde. Durch die Entnahme im Frühsommer soll eine nachhaltige Rückdrängung des Bestandes im Gewässer erfolgen.

„Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits direkt ‚vor unserer Haustür‘ bemerkbar.  Neben zunehmenden Starkregenereignissen machen der Potsdamer Natur und Umwelt die klimawandelbedingten steigenden Temperaturen und das langjährige Niederschlagsdefizit zu schaffen. Ein Beispiel ist das Flächennaturdenkmal Düstere Teiche im Katharinenholz, nahe dem Ortsteil Eiche. Über mehrere Jahre haben wir beobachten müssen, dass die Düsteren Teiche weniger Wasser führen und im Laufe des Jahres immer früher völlig trockenfallen. Mit den Vorsorgemaßnahmen versuchen wir, die Folgen abzumildern und das Flächennaturdenkmal zu schützen und zu erhalten“, sagt Lars Schmäh, kommissarischer Fachbereichsleiter Klima, Umwelt und Grünflächen.

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hatte begleitend zu den Beobachtungen und Bemühungen der Naturschutzbehörde zum Erhalt der Düsteren Teiche die Verwaltung mit Beschluss vom 11. November 2019 (DS 19/SVV/0848)   beauftragt, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, um das Flächennaturdenkmal zu schützen. Ein von der Stadtverwaltung beauftragtes Gutachten aus dem vergangenen Jahr ergab, dass die sogenannte Evapotranspiration einen großen Einfluss auf den Wasserhaushalt der nur regenwassergespeisten Düsteren Teiche hat. Sie beinhaltet einmal die Wasserverdunstung über die Gewässer- und Bodenoberfläche, die durch hohe Temperaturen und Wind befördert wird. Zum anderen erfolgt eine Wasserabgabe hauptsächlich von Pflanzen über die Spaltöffnungen der Blätter sowie über deren Wachsschicht.

Des Weiteren wurde in dem Gutachten festgestellt, dass mit dem verstärkten Schilfwachstum der abdichtende Gewässerboden zunehmend perforiert, d. h. durchlöchert wird. Daher ist auch eine einst angedachte Entschlammung nicht sinnvoll, mit welcher, bildhaft gesprochen, der „Badewannenstöpsel“ des Gewässers vollends gezogen würde.
Auf Grundlage des Gutachtens wurden Anfang des Jahres die ersten Maßnahmen eingeleitet, um dem beobachteten Abwärtstrend entgegenzuwirken. Es gab bereits einen Schilfschnitt Ende Februar 2022 am Großen Düsteren Teich. Auch Gehölz wurde aus dem Gewässer entnommen.

Potsdam, 12.07.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-07-12 17:16:28 Vorherige Übersicht Nächste


587

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter