Navigation überspringen
Potsdam, 23.01.2017

Hasso Plattner neuer Ehrenbürger der Landeshauptstadt Potsdam

Prof. Dr. Hasso Plattner ist neuer Ehrenbürger der Stadt Potsdam. Die Ehrenbürgerwürde für seine gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Verdienste um die Landeshauptstadt ist Prof. Plattner am Freitag, 20. Januar 2017, auf dem Neujahrsempfang im Nikolaisaal durch Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Birgit Müller verliehen worden. Die Laudatio hielten der frühere Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Fernsehjournalist Günther Jauch. Damit hat die Landeshauptstadt Potsdam mit Prof. Dr. Friedrich Mielke und Prof. Dr. Hasso Plattner zwei Ehrenbürger.

„Herr Prof. Hasso Plattner hat sich in herausragender Weise um die Landeshauptstadt Potsdam verdient gemacht. Er hat der Stadt in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Städtebau und Kultur durch sein Engagement und sein Wirken wichtige Impulse verliehen, die beständig sind und die Stadtentwicklung entscheidend beeinflussen. Dafür danke ich ihm und überreiche ihm stolz die Urkunde als Ehrenbürger unserer Stadt“, sagte Jann Jakobs anlässlich der Verleihung. Die Stadtverordneten hatten in ihrer Sitzung am 14. September beschlossen, Prof. Hasso Plattner die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.

Wer Ehrenbürger werden kann und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, wird in Potsdam durch die „Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts“ vom 20. Dezember 2001 geregelt. Demnach kann Ehrenbürger werden, wer sich „in besonderem Maße und die Entwicklung und das Ansehen der Stadt Potsdam oder/und ihrer Bürger verdient gemacht hat“. Die Ehrenbürgerwürde wird zu Lebzeiten verliehen und kann durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung entzogen werden, „wenn sich der/die Ehrenbürger/in durch sein/ihr Verhalten als unwürdig erwiesen hat“.

Ehrenbürger der Stadt haben beispielsweise das Recht, zu repräsentativen Veranstaltungen der Stadt Potsdam eingeladen zu werden. Zudem haben Sie Rederecht in der Stadtverordnetenversammlung sowie das Recht, persönlich beim Oberbürgermeister vorzusprechen. Unentgeltlich dürfen Sie die Einrichtungen Potsdam-Museum, Stadt- und Landesbibliothek, Stadtarchiv, die kommunalen Kulturhäuser, der kommunalen öffentlichen Schwimmhallen und Freibäder sowie die von der Stadt durchgeführten Ausstellungen und Veranstaltungen zu nutzen. Geregelt wird in der Satzung auch: „Das Ehrenbürgerrecht als höchstpersönliches Recht erlischt mit dem Tode des/der Ehrenbürger(s)/in.“

Die Landeshauptstadt hatte in den vergangenen Jahrhunderten nach bisheriger Datenlage 45 Ehrenbürger, unter anderen Regierungs- und Schulrat Wilhelm von Türk, Hermann von Helmholtz, Alexander von Humboldt und Karl Foerster. Nach Hans-Joachim Giersberg (2001 bis zu seinem Tod 2014) und Siegwart Sprotte (2003 bis zu seinem Tod 2004) ist Prof. Hasso Plattner der dritte, dem die Ehrenbürgerwürde der Stadt Potsdam im 21. Jahrhundert verliehen wurde.

Prof. Dr. Hasso Plattner wurde am 21. Januar 1944 in Berlin geboren. Gemeinsam mit vier Mitstreitern gründete er 1972 das Softwareunternehmen SAP in Walldorf, bis heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. 1998 gründete er das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. Im Jahr 2005 wurde der Risikokapitalfonds Hasso Plattner Ventures mit Sitz in Potsdam gegründet, um Startup-Unternehmer zu unterstützen. Im November 2007 spendete Plattner mehr als 20 Millionen Euro für den Bau des Landtages, wodurch die Fassade und das Dach dem früheren Potsdamer Stadtschloss original nachempfunden werden konnte. Jüngstes fertig gestelltes Projekt in Potsdam ist das Kunstmuseum Baberini, das am heutigen 20. Januar 2017 im original wiedererrichteten Palais Barberini am Alten Markt im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet wird.

Potsdam, 23.01.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-01-23 10:36:52 Vorherige Übersicht Nächste


1467

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter