Navigation überspringen
Potsdam, 23.04.2020

Hans-Ulrich Schmidt und Tim Steckel leiten Klinikum übergangsweise


Oberbürgermeister beurlaubt Geschäftsführung | Kommission zur Aufarbeitung unter Leitung der früheren Gesundheitsministerin Anita Tack wird eingesetzt

Das Klinikum Ernst von Bergmann bekommt eine neue Übergangs-Geschäftsführung: Hans-Ulrich Schmidt und Tim Steckel übernehmen die Geschäftsführung ab Samstag, 25. April 2020, bis auf Weiteres. Oberbürgermeister Mike Schubert hat den 53-jährigen Schmidt und den 37-jährigen Steckel zu Übergangs-Geschäftsführern berufen und die bisherige Geschäftsführung beurlaubt. „Unser Ziel ist es, das Klinikum Ernst von Bergmann so schnell wie möglich wieder vollumfänglich als Gesundheitshaus einzurichten. Bis Anfang Mai soll ein konkreter Plan vorliegen, wann und wie die normale medizinische Arbeit im Klinikum, das als Schwerpunktversoger für 500.000 Menschen in der Region dient, wieder vollumfänglich fortgeführt werden kann. Dieses Konzept werden wir eng mit dem Gesundheitsministerium abstimmen“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

Die bisherige Geschäftsführung um Steffen Grebner und der medizinischen Geschäftsführerin Prof. Dr. Dorothea Fischer wird beurlaubt. „Dieser Schritt ist nötig, um mit großer Transparenz mögliche organisatorische Versäumnisse aufzuarbeiten und das Vertrauen in das städtische Klinikum wiederherzustellen. Es ist wichtig, dass wir einerseits nach vorne schauen, aber andererseits die vergangenen Wochen aufarbeiten“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert.

Dafür hat sich die frühere Gesundheitsministerin Anita Tack auf Bitte des Oberbürgermeisters bereit erklärt, eine Untersuchungskommission zusammenzustellen und gemeinsam mit einem Fachmann als Doppelspitze zu leiten. Dafür wird Anita Tack in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat des Klinikums Experten aus den Bereichen der Krankenhausführung, der Hygiene, der Infektiologie, der Organisation von Krankenhäusern, des Krankenhausbaus, des Medizinrechts, sowie Patientenvertreter zur Mitarbeit in die Kommission berufen. Auftrag der Kommission wird es aufzuklären, ob die in einem Bericht des Robert-Koch-Institutes vom 3. April 2020 benannten Mängel in der Vorbereitung auf ein Ausbruchsgeschehen, auf grundlegende organisatorische und hygienische Mängel im Klinikum Ernst von Bergmann zurückzuführen sind und ob es deshalb zu Fehleinschätzungen und Handlungen beim Ausbruchsgeschehen des Coronavirus im Klinikum Ernst von Bergmann gekommen ist.  


Die neuen Übergangs-Geschäftsführer

Der neue Übergangsgeschäftsführer Hans-Ulrich Schmidt verfügt über langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen. Nach Stationen als Klinikpflegedienstleitung in einer Universitätsklinik und Verwaltungsdirektor eines konfessionellen Krankenhauses übernahm er zum 1. März 2016 die Geschäftsführung der Lausitz Klinik Forst. Der gebürtige Hesse war – neben mehreren Funktionen in der Klinikgruppe Ernst von Bergmann – zusätzlich von 2014 bis 2019 unter anderem Kaufmännischer Direktor des Klinikums Westbrandenburg, welches ebenfalls zur Klinikgruppe Ernst von Bergmann gehört. Der gelernte Krankenpfleger und Gesundheitsökonom Hans-Ulrich Schmidt verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Management und trug dabei die Verantwortung für Kliniken mit bis zu 1000 Betten.

Tim Steckel ist seit Januar 2017 Kaufmännischer Direktor des Klinikum Ernst von Bergmann.  Der studierte Wirtschaftsingenieur gehört der Klinikgruppe seit 2008 an und hat derzeit auch die Geschäftsführung des Klinikum Westbrandenburg (seit Januar 2020) und die Geschäftsführung der Cateringgesellschaft am Klinikum Ernst von Bergmann (seit Juni 2014) inne. Tim Steckel verantwortet darüber hinaus seit 2014 die Geschäftsbereichsleitung Finanzen, Controlling und strategische EDV des Klinikum Ernst von Bergmann. Kurz nach seinem Start in der Klinikgruppe übernahm er die Kaufmännische Leitung der Poliklinik Ernst von Bergmann und leitete diese bis 2010. Zuvor war er am Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, in verschiedenen Managementpositionen tätig.

Informationen zum CoronavirusPotsdam, 23.04.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-04-23 18:49:44 Vorherige Übersicht Nächste


972

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter