Navigation überspringen
Potsdam, 10.05.2013

Großer Zuspruch zur Lesung im „Demokratiebus“

Mehr als 700 zuhörende Fahrgäste ließen die am Mittwoch dem 8. Mai durchgeführte ganztätige öffentliche Lesung im „Demokratiebus" der Schlösser-Linie 695 im Gedenken an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung zum Erfolg werden. Ein breites Spektrum von Vorlesenden aus Zivilgesellschaft, Kultur, Politik, Sport, Bildung, von Potsdamer Schulen, aus Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Verwaltung erinnerte hörbar an die am 10. Mai 1933 und in der nachfolgenden Zeit verbrannten Bücher und verbotenen Autoren. Durch den Zuspruch der Fahrgäste erwies sich der „Demokratiebus" als geeigneter, wenn auch ungewöhnlicher Ort für diese Lesung. Die im Bus zum Gedenken an den 80. Jahrestag verteilte Broschüre mit Zitaten aus den vorgetragenen Texten und mit Informationen zu betroffenen Autoren zeigte sich als gelungene Ergänzung zu den Lesebeiträgen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs hatte die Aktion mit seiner Lesung aus Erich Kästners „Fabian" gestartet: „Ich möchte mich ganz ausdrücklich bei allen Teilnehmenden des Lesemarathons bedanken. Mit dieser Lesung setzen wir ein Zeichen und erinnern an die verheerenden Auswirkungen und die Opfer des Nationalsozialismus. Die große Resonanz bestätigt unser Ansinnen. Ich denke, wir werden diese gute Aktion auch in den nächsten Jahren fortsetzen."

Die Lesung rief den Potsdamerinnen und Potsdamern sowie Potsdams Gästen auch ein Stück städtische Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus ins Gedächtnis. Auf dem Bassinplatz hatten am 22. Mai 1933 die nationalsozialistischen Jungarbeiterbetriebszellen (NSJB) Werke verbotener Autoren ins Feuer geworfen.

Abseits der Strecke des „Demokratiebuses" beteiligten sich zahlreiche Buchhandlungen in ganz Potsdam an der Leseaktion, in dem sie gezielt ihre Schaufenster gestalteten oder spezielle Büchertische mit Werken verbotener Autoren aufstellten: Stiftungsbuchhandlung (Gutenbergstr. 71/72), Bürgel Buchhandlung (Karl-Liebknecht-Str. 12/13), Buchhandlung „Internationales Buch" (Brandenburger Str. 41/42), Viktoriagarten Buchhandlung (Geschwister-Scholl-Str. 10), Script Buchhandlung (Rudolf-Breitscheid-Str. 51), Buchhandlung am Neuen Palais, WIST. Der Literaturladen (Dortustr. 17).

Veranstaltet hat die Lesung die Landeshauptstadt Potsdam in Zusammenarbeit mit ViP GmbH, Neues Potsdamer Toleranzedikt e.V., RAA Brandenburg, medienlabor KG, Aktionsbündnis Brandenburg Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

Potsdam, 10.05.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-05-10 16:14:44 Vorherige Übersicht Nächste


1902

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter