Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2014

Gesundheitsministerium wirbt für Einführung von Chipkarte für Asylsuchende

Asylsuchenden soll es leichter gemacht werden, bei Bedarf medizinische Behandlung zu bekommen. Vorbild ist das so genannte Bremer Modell, nach dem Asylsuchende, die noch nicht länger im Land sind, seit 2005 eine Chipkarte der AOK erhalten. Die Krankenkasse verwaltet in Bremen und Bremerhaven im Auftrag der Sozialbehörde die Inanspruchnahme der gesundheitlichen Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Seit 2012 wird dieses Verfahren auch in Hamburg praktiziert und könnte jetzt in Brandenburg eingeführt werden. Dafür setzt sich das Gesundheitsministerium gemeinsam mit der AOK Nordost bei Landkreisen und kreisfreien Städten ein. 

„Das wäre ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und der Lebenssituation von Asylsuchenden überhaupt. Die Nutzung der Chipkarte vereinfacht den Gang zum Arzt“, sagte Gesundheitsministerin Anita Tack. Die asylsuchenden Menschen müssen sich dann nicht mehr vor jedem Arztbesuch die Kostenübernahme erst vom Sozialamt bestätigen lassen. Die AOK Nordost hat auf Bitte des Gesundheitsministeriums ein Angebot nach dem „Bremer Modell“ entwickelt, das als Muster dienen soll. 

Mit der Einführung von Krankenversicherungskarten für Asylsuchende sollen die kommunalen Sozialbehörden entlastet und der Verwaltungsaufwand reduziert werden. Die Sozialbehörden bleiben Kostenträger, sparen aber in erheblichem Umfang Verwaltungskosten ein, da keine extra Genehmigungsstelle mehr notwendig ist und die Amtsärzte entlastet werden. Außerdem wird die Expertise einer großen Krankenkasse genutzt, um beispielsweise Krankenhausrechnungen zu prüfen. Kommunen können zudem von Einsparungen etwa durch Arzneimittel-Rabattverträge profitieren.

„Die AOK Nordost ist bereit, ihren Beitrag zum Abbau bürokratischer Hürden zu leisten - sowohl für die Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, als auch für die Kommunen“, sagt Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der Gesundheitskasse, der größten Krankenkasse im Land Brandenburg. „Nicht zuletzt ist dies auch konkrete Unterstützung im Integrationsprozess der Hilfe suchenden Menschen.“

Das Bremer Modell wird seit 2012 im Landesarbeitskreis Gesundheit und Migration diskutiert. Im Bericht der Landesregierung „Unterbringungskonzeption des Landes Brandenburg“ vom 3. Juli 2013, der vom Sozialministerium vorgelegt wurde, wird das „Bremer Modell“ mit der Ausgabe von „AOK-Chipkarten“ für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz als ein Weg zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Asylbewerbern im Land Brandenburg vorgestellt. Am 5. März 2014 hat der Landesarbeitskreis Gesundheit und Migration ausführlich über das Bremer Modell (Chipkarte) beraten und sich für die Einführung ausgesprochen. 

Potsdam, 09.09.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-09-09 11:44:13 Vorherige Übersicht Nächste


2370

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter