Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2014

Gesundheitsministerium wirbt für Einführung von Chipkarte für Asylsuchende

Asylsuchenden soll es leichter gemacht werden, bei Bedarf medizinische Behandlung zu bekommen. Vorbild ist das so genannte Bremer Modell, nach dem Asylsuchende, die noch nicht länger im Land sind, seit 2005 eine Chipkarte der AOK erhalten. Die Krankenkasse verwaltet in Bremen und Bremerhaven im Auftrag der Sozialbehörde die Inanspruchnahme der gesundheitlichen Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Seit 2012 wird dieses Verfahren auch in Hamburg praktiziert und könnte jetzt in Brandenburg eingeführt werden. Dafür setzt sich das Gesundheitsministerium gemeinsam mit der AOK Nordost bei Landkreisen und kreisfreien Städten ein. 

„Das wäre ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und der Lebenssituation von Asylsuchenden überhaupt. Die Nutzung der Chipkarte vereinfacht den Gang zum Arzt“, sagte Gesundheitsministerin Anita Tack. Die asylsuchenden Menschen müssen sich dann nicht mehr vor jedem Arztbesuch die Kostenübernahme erst vom Sozialamt bestätigen lassen. Die AOK Nordost hat auf Bitte des Gesundheitsministeriums ein Angebot nach dem „Bremer Modell“ entwickelt, das als Muster dienen soll. 

Mit der Einführung von Krankenversicherungskarten für Asylsuchende sollen die kommunalen Sozialbehörden entlastet und der Verwaltungsaufwand reduziert werden. Die Sozialbehörden bleiben Kostenträger, sparen aber in erheblichem Umfang Verwaltungskosten ein, da keine extra Genehmigungsstelle mehr notwendig ist und die Amtsärzte entlastet werden. Außerdem wird die Expertise einer großen Krankenkasse genutzt, um beispielsweise Krankenhausrechnungen zu prüfen. Kommunen können zudem von Einsparungen etwa durch Arzneimittel-Rabattverträge profitieren.

„Die AOK Nordost ist bereit, ihren Beitrag zum Abbau bürokratischer Hürden zu leisten - sowohl für die Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, als auch für die Kommunen“, sagt Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der Gesundheitskasse, der größten Krankenkasse im Land Brandenburg. „Nicht zuletzt ist dies auch konkrete Unterstützung im Integrationsprozess der Hilfe suchenden Menschen.“

Das Bremer Modell wird seit 2012 im Landesarbeitskreis Gesundheit und Migration diskutiert. Im Bericht der Landesregierung „Unterbringungskonzeption des Landes Brandenburg“ vom 3. Juli 2013, der vom Sozialministerium vorgelegt wurde, wird das „Bremer Modell“ mit der Ausgabe von „AOK-Chipkarten“ für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz als ein Weg zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Asylbewerbern im Land Brandenburg vorgestellt. Am 5. März 2014 hat der Landesarbeitskreis Gesundheit und Migration ausführlich über das Bremer Modell (Chipkarte) beraten und sich für die Einführung ausgesprochen. 

Potsdam, 09.09.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-09-09 11:44:13 Vorherige Übersicht Nächste


2347

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter