Navigation überspringen
Potsdam, 08.11.2019

Gespräch in der Themenwoche 30 Jahren Mauerfall in der SLB


Die Autoren Jana Simon und Torsten Schulz im Gespräch mit Knut Elstermann

Am Mittwoch, 13. November, um 19 Uhr stellen die preisgekrönte Journalistin und Autorin Jana Simon sowie der Autor und Dramaturgie-Dozent Torsten Schulz im Veranstaltungssaal der Stadt- und Landesbiblioathek ihre beiden neuen Bücher vor. Die Moderation übernimmt Knut Elstermann.

Der unverhoffte Mauerfall vor 30 Jahren machte den Weg frei für die Wiedervereinigung von West und Ost. Damals gab es Aufbruchstimmung einerseits und umwälzende, gravierende Veränderungen andererseits, vor allem für das Leben der Ostdeutschen. Heute steht Deutschland wieder vor großen, komplexen Umwälzungen in einer Zeit des globalen Finanzkapitalismus, des zunehmenden Rechtsextremismus und Populismus. Beide Autoren nehmen in ihren Büchern die Veränderungen 30 nach dem Mauerfall in den Blick.

Jana Simon, die für die ZEIT schreibt, greift in ihrem Buch „Unter Druck: wie Deutschland sich verändert“ die aktuellen Krisen in unserem Land auf. Sie zeichnet anhand verschiedener Lebensgeschichten ein differenziertes Bild Deutschlands, das die politische, soziale und wirtschaftliche Wucht der Veränderungen eindrücklich wiedergibt. Einige Protagonisten sind: der frühere EZB-Direktor Jörg Asmussen, der heute Investmentbanker ist, ein Polizist aus Thüringen, eine alleinerziehende Krankenschwester, eine Influencerin und der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland.

Torsten Schulz ist Autor preisgekrönter Romane und Spielfilme, Regisseur von Dokumentarfilmen und Professor für Dramaturgie an der Filmhochschule Babelsberg. Sein Roman „Boxhagener Platz“ wurde in mehrere Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Zuletzt erschien von ihm der Roman „Skandinavisches Viertel“. In seinem neuen Sachbuch „Mein Skandinavisches Viertel: Berliner Orte“ flaniert Torsten Schulz durch den ihm vertrauten Kiez und erzählt von Vergangenheit und Gegenwart. Seine mal komischen, mal melancholischen Beobachtungen handeln von Kneipenerlebnissen und urbanem Widerstand, vom Mauerfall, von Begegnungen mit Graf Dracula und von einer neuen Liebe, kurzum: vom Leben in Berlin.

Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.

 

Potsdam, 08.11.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-11-08 10:50:43 Vorherige Übersicht Nächste


676

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter