Navigation überspringen
Potsdam, 08.11.2019

Gespräch in der Themenwoche 30 Jahren Mauerfall in der SLB


Die Autoren Jana Simon und Torsten Schulz im Gespräch mit Knut Elstermann

Am Mittwoch, 13. November, um 19 Uhr stellen die preisgekrönte Journalistin und Autorin Jana Simon sowie der Autor und Dramaturgie-Dozent Torsten Schulz im Veranstaltungssaal der Stadt- und Landesbiblioathek ihre beiden neuen Bücher vor. Die Moderation übernimmt Knut Elstermann.

Der unverhoffte Mauerfall vor 30 Jahren machte den Weg frei für die Wiedervereinigung von West und Ost. Damals gab es Aufbruchstimmung einerseits und umwälzende, gravierende Veränderungen andererseits, vor allem für das Leben der Ostdeutschen. Heute steht Deutschland wieder vor großen, komplexen Umwälzungen in einer Zeit des globalen Finanzkapitalismus, des zunehmenden Rechtsextremismus und Populismus. Beide Autoren nehmen in ihren Büchern die Veränderungen 30 nach dem Mauerfall in den Blick.

Jana Simon, die für die ZEIT schreibt, greift in ihrem Buch „Unter Druck: wie Deutschland sich verändert“ die aktuellen Krisen in unserem Land auf. Sie zeichnet anhand verschiedener Lebensgeschichten ein differenziertes Bild Deutschlands, das die politische, soziale und wirtschaftliche Wucht der Veränderungen eindrücklich wiedergibt. Einige Protagonisten sind: der frühere EZB-Direktor Jörg Asmussen, der heute Investmentbanker ist, ein Polizist aus Thüringen, eine alleinerziehende Krankenschwester, eine Influencerin und der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland.

Torsten Schulz ist Autor preisgekrönter Romane und Spielfilme, Regisseur von Dokumentarfilmen und Professor für Dramaturgie an der Filmhochschule Babelsberg. Sein Roman „Boxhagener Platz“ wurde in mehrere Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Zuletzt erschien von ihm der Roman „Skandinavisches Viertel“. In seinem neuen Sachbuch „Mein Skandinavisches Viertel: Berliner Orte“ flaniert Torsten Schulz durch den ihm vertrauten Kiez und erzählt von Vergangenheit und Gegenwart. Seine mal komischen, mal melancholischen Beobachtungen handeln von Kneipenerlebnissen und urbanem Widerstand, vom Mauerfall, von Begegnungen mit Graf Dracula und von einer neuen Liebe, kurzum: vom Leben in Berlin.

Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.

 

Potsdam, 08.11.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-11-08 10:50:43 Vorherige Übersicht Nächste


724

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter