Navigation überspringen
Potsdam, 23.08.2019

Gemeinsames Treffen zum Thema Tarifvertrag im Klinikum


Landeshauptstadt Potsdam

Oberbürgermeister Mike Schubert hat sich heute mit Gesellschaftervertretern vom Städtischen Klinikum Brandenburg und der Lausitz Klinik Forst sowie der Gewerkschaft ver.di und dem Betriebsrat des Klinikums Ernst von Bergmann getroffen. Gesprächsthema war der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Potsdam zur schrittweisen Rückkehr des Klinikum in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Im Ergebnis des Gespräches wird Schubert die Geschäftsführung des Klinikum Ernst von Bergmann beauftragen, die Voraussetzungen für eine Beschlussvorlage für die Stadtverordneten mit der Übernahme des Tarifabschlusses adäquat dem des Städtischen Klinikum Brandenburg vorzubereiten. Gleichzeitig sollen die Bedingungen auch für die Töchter Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig und Lausitz Klinik Forst erarbeitet werden, um den dortigen Mitgesellschaftern (Landkreis PM und Stadt Forst (Lausitz)) eine Entscheidung zu ermöglichen. Damit könnte ein Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen Tarif für das pflegerische Personal im Land Brandenburg beschritten werden. 
 
„Als Gesellschafter des Klinikum Ernst von Bergmann ist es mir sehr wichtig, dass alle
Mitarbeitenden im Klinikum Ernst von Bergmann weiterhin gute Arbeitsbedingungen
einschließlich einer angemessenen Vergütung erhalten, um angesichts des Fachkräftemangels im Wettbewerb der Kliniken in Berlin und Brandenburg ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben“, sagte Mike Schubert. Bei Beschlussfassung würde Potsdam damit dem Weg von Berlin und Brandenburg an der Havel folgen, die auch nur auf die Haupthäuser bezogen als Vollmitglied in den Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) zurückgekehrt sind. 
 
Durch die Geschäftsführung des Klinikum Ernst von Bergmann war noch einmal ausgeführt worden, dass die Forderung einer sofortigen, vollumfänglichen Rückkehr aller Töchter aktuell nicht finanzierbar sei, ohne das kommunale Krankenhaus wirtschaftlich zu gefährden. Ver.di machte noch einmal deutlich, dass ihnen die wirtschaftliche Lage des Potsdamer Klinikums bekannt sei, sie an der grundsätzlichen Forderung der Rückkehr des gesamten Klinik-Konzerns in die KAV aber festhalten. Als möglichen Kompromiss hatte Schubert vorgeschlagen, sich bei Tochtergesellschaften wie der Diagnostik auf die Erarbeitung eines Stufenplans im Rahmen von Tarifverhandlungen zu einigen, was seitens der Gewerkschaften zumindest aktuell nicht geteilt wird. Unabhängig von diesem Vorschlag wird Schubert die Geschäftsführung beauftragen, Vorschläge für eine schrittweise Annäherung der Tochtergesellschaften zu erarbeiten und diese dann – wie von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen – bis Dezember vorzulegen.     
 
Mit der Wiedereinführung des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes für das nicht-ärztliche Personal würden im Klinik-Konzern Mehrkosten in Höhe von 14,55 Millionen Euro pro Jahr entstehen. Die heutigen Betriebsergebnisse zugrunde gelegt, würde das Klinikum durch die Rückkehr in den öffentlichen Tarifvertrag im kommenden Jahr ein Minus in Höhe von 13,7 Millionen Euro erwirtschaften. Für die Ärzte ist keine Neuregelung nötig, weil es einen geltenden Tarifvertrag mit der Gewerkschaft Marburger Bund gibt. Bereits im März und April hatte Schubert mit Vertreterinnen und Vertretern von ver.di sowie dem Betriebsrat der Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Gespräche dazu geführt.

Potsdam, 23.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-23 20:41:49 Vorherige Übersicht Nächste


824

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter