Navigation überspringen
Potsdam, 13.08.2020

Gedenkveranstaltungen anlässlich 59. Jahrestag des Mauerbaus


Noosha Aubel: Ein Volk wurde eingemauert und in seinen Grundfreiheiten beschränkt.

Mit mehreren Gedenkveranstaltungen wurde heute in Potsdam an die Opfer der innerdeutschen Teilung und den Tag des Mauerbaus vor 59 Jahren gedacht. „Heute, am 13. August, erinnern wir an dieses ungeheuerliche Ereignis. Wir gedenken der Opfer, die ihr Leben ließen beim Versuch, die Grenze zu überwinden, um in die Freiheit zu gelangen. Wir denken zugleich an die Tausenden Männer und Frauen, die für ihre Fluchtversuche, Fluchthilfen und für ihren Kampf um Freiheit und Demokratie in einem diktatorischen System, Repressalien erlitten, weggesperrt wurden“, sagte Noosha Aubel, Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, der Landeshauptstadt Potsdam. Gemeinsam mit Innenminister Michael Stübgen und Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung, sowie Claus Peter Ladner von der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ und etwa 100 Gästen erinnerte sie an der Skulptur NIKE ‘89 an der Glienicker Brücke an die Opfer der deutsch-deutschen Teilung.

Bereits am Mittag gedachte Aubel an der Mauergedenkstätte im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke gemeinsam mit dem Spandauer Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank. Aubel sagte in ihrer Rede: „Ein Volk wurde eingemauert und in seinen Grundfreiheiten beschränkt. Ein Volk wurde daran gehindert, das eigene Land zu verlassen. Die Mauer wurde zu dem steinernen Symbol des Kalten Krieges, und mit ihr wurden die Ansprüche der Weltmächte in Europa abgegrenzt. Das Bauwerk mit Todesstreifen und Schießbefehl entlarvte das herrschende Regime als Diktatur. In den 28 Jahren, in denen die Mauer stand, war nicht nur ein Land geteilt. Die ostdeutsche Bevölkerung war auch zur Unmündigkeit verdammt. Das unmenschliche Regime zwang die Bevölkerung, sich dauerhaft in der DDR einzurichten. Doch dieser Zwang verhinderte vielfach natürlich eine positive Bindung an den Staat, der seine Bürger nur mit Gewalt und Überwachung im Land halten konnte.“

Gedenkveranstaltung am 59. Jahrestag des Baus der Berliner MauerPotsdam, 13.08.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-08-13 17:08:22 Vorherige Übersicht Nächste


717

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter