Navigation überspringen
Potsdam, 13.08.2020

Gedenkveranstaltungen anlässlich 59. Jahrestag des Mauerbaus


Noosha Aubel: Ein Volk wurde eingemauert und in seinen Grundfreiheiten beschränkt.

Mit mehreren Gedenkveranstaltungen wurde heute in Potsdam an die Opfer der innerdeutschen Teilung und den Tag des Mauerbaus vor 59 Jahren gedacht. „Heute, am 13. August, erinnern wir an dieses ungeheuerliche Ereignis. Wir gedenken der Opfer, die ihr Leben ließen beim Versuch, die Grenze zu überwinden, um in die Freiheit zu gelangen. Wir denken zugleich an die Tausenden Männer und Frauen, die für ihre Fluchtversuche, Fluchthilfen und für ihren Kampf um Freiheit und Demokratie in einem diktatorischen System, Repressalien erlitten, weggesperrt wurden“, sagte Noosha Aubel, Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, der Landeshauptstadt Potsdam. Gemeinsam mit Innenminister Michael Stübgen und Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung, sowie Claus Peter Ladner von der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ und etwa 100 Gästen erinnerte sie an der Skulptur NIKE ‘89 an der Glienicker Brücke an die Opfer der deutsch-deutschen Teilung.

Bereits am Mittag gedachte Aubel an der Mauergedenkstätte im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke gemeinsam mit dem Spandauer Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank. Aubel sagte in ihrer Rede: „Ein Volk wurde eingemauert und in seinen Grundfreiheiten beschränkt. Ein Volk wurde daran gehindert, das eigene Land zu verlassen. Die Mauer wurde zu dem steinernen Symbol des Kalten Krieges, und mit ihr wurden die Ansprüche der Weltmächte in Europa abgegrenzt. Das Bauwerk mit Todesstreifen und Schießbefehl entlarvte das herrschende Regime als Diktatur. In den 28 Jahren, in denen die Mauer stand, war nicht nur ein Land geteilt. Die ostdeutsche Bevölkerung war auch zur Unmündigkeit verdammt. Das unmenschliche Regime zwang die Bevölkerung, sich dauerhaft in der DDR einzurichten. Doch dieser Zwang verhinderte vielfach natürlich eine positive Bindung an den Staat, der seine Bürger nur mit Gewalt und Überwachung im Land halten konnte.“

Gedenkveranstaltung am 59. Jahrestag des Baus der Berliner MauerPotsdam, 13.08.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-08-13 17:08:22 Vorherige Übersicht Nächste


749

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter