Navigation überspringen
Potsdam, 13.08.2020

Gedenkveranstaltungen anlässlich 59. Jahrestag des Mauerbaus


Noosha Aubel: Ein Volk wurde eingemauert und in seinen Grundfreiheiten beschränkt.

Mit mehreren Gedenkveranstaltungen wurde heute in Potsdam an die Opfer der innerdeutschen Teilung und den Tag des Mauerbaus vor 59 Jahren gedacht. „Heute, am 13. August, erinnern wir an dieses ungeheuerliche Ereignis. Wir gedenken der Opfer, die ihr Leben ließen beim Versuch, die Grenze zu überwinden, um in die Freiheit zu gelangen. Wir denken zugleich an die Tausenden Männer und Frauen, die für ihre Fluchtversuche, Fluchthilfen und für ihren Kampf um Freiheit und Demokratie in einem diktatorischen System, Repressalien erlitten, weggesperrt wurden“, sagte Noosha Aubel, Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, der Landeshauptstadt Potsdam. Gemeinsam mit Innenminister Michael Stübgen und Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung, sowie Claus Peter Ladner von der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ und etwa 100 Gästen erinnerte sie an der Skulptur NIKE ‘89 an der Glienicker Brücke an die Opfer der deutsch-deutschen Teilung.

Bereits am Mittag gedachte Aubel an der Mauergedenkstätte im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke gemeinsam mit dem Spandauer Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank. Aubel sagte in ihrer Rede: „Ein Volk wurde eingemauert und in seinen Grundfreiheiten beschränkt. Ein Volk wurde daran gehindert, das eigene Land zu verlassen. Die Mauer wurde zu dem steinernen Symbol des Kalten Krieges, und mit ihr wurden die Ansprüche der Weltmächte in Europa abgegrenzt. Das Bauwerk mit Todesstreifen und Schießbefehl entlarvte das herrschende Regime als Diktatur. In den 28 Jahren, in denen die Mauer stand, war nicht nur ein Land geteilt. Die ostdeutsche Bevölkerung war auch zur Unmündigkeit verdammt. Das unmenschliche Regime zwang die Bevölkerung, sich dauerhaft in der DDR einzurichten. Doch dieser Zwang verhinderte vielfach natürlich eine positive Bindung an den Staat, der seine Bürger nur mit Gewalt und Überwachung im Land halten konnte.“

Gedenkveranstaltung am 59. Jahrestag des Baus der Berliner MauerPotsdam, 13.08.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-08-13 17:08:22 Vorherige Übersicht Nächste


770

Das könnte Sie auch interessieren:

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter