Navigation überspringen
Potsdam, 15.04.2021

Gartenabfälle nicht verbrennen, sondern zur öffentlichen Grünabfallsammlung bringen


Landeshauptstadt Potsdam

Die Gartensaison hat begonnen und in vielen Potsdamer Gärten fällt einiges an Laub, Strauchschnitt sowie sonstigen Grünabfällen an. Da schnell die Idee aufkommen kann, die Gartenabfälle einfach beim Lagerfeuer zu verbrennen, weist die Landeshauptstadt Potsdam ausdrücklich darauf hin, dass das Verbrennen von Gartenabfällen verboten ist und eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Der dabei entstehende Rauch belästigt nicht nur Nachbarn und schädigt die Gesundheit, sondern beeinträchtigt auch die Luftqualität. Das gilt auch für das Abbrennen von Grün- und Strauchmaterial in genehmigungsfreien Lagerfeuern mit einer Größe von 1x1 Meter.

Wohin mit dem Abfall, wenn die Biotonne oder der eigene Kompost nicht ausreicht? An den beiden Samstagen, 24. April und 8. Mai 2021, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut eine öffentliche Grünabfallsammlung durch. Für alle Potsdamerinnen und Potsdamer ist die Abgabe von Grünabfällen bis zu einer Menge von maximal einem Kubikmeter kostenlos möglich.

Durch die erhöhten Sicherheitsvorkehrungen kann Grünabfall jeweils nur von einer Person abgegeben werden. Es ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten und das Tragen einer medizinischen Maske wird dringend empfohlen.

Zu Grünabfällen zählen in erster Linie Laub, Rasenschnitt, Astwerk (bis maximal 12 Zentimeter Durchmesser) sowie Blumen und Pflanzen aus Haus und Garten. Baumstämme und -stümpfe, genauso wie Fallobst, Blumentöpfe, Steine, Erde oder Bauschutt, werden nicht angenommen, Transporttüten oder Beutel müssen wieder mitgenommen werden. Für eventuelle Rückfragen bitte ein Ausweisdokument mitbringen.

Um bei der Sammlung den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen zu waren, werden für alle Standorte Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) eingesetzt. Der Grünabfall kann daher nicht lose in Schubkarren, Anhängern oder Ähnlichem angeliefert werden, sondern sollte in Säcken, Transporttüten oder Beuteln zum einfachen ausschütten verpackt sein.
Grünabfall kann zu den angegebenen Zeiten an den angegebenen Standorten abgegeben werden. Vorheriges Anliefern oder Bereitlegen ist verboten.

Standorte und Termine der Grünabfallsammlung im April und Mai 2021

Samstag, 24. April 2021, 8 bis 10 Uhr
•    Babelsberg (Domstraße, Wertstoffstandplatz)
•    Babelsberg (Plantagenstraße/Goetheplatz)
•    Bornim (Amundsenstraße/Am Raubfang)
•    Golm (In der Feldmark, Wertstoffstandplatz)
•    Hermannswerder (Küsselstraße, Buswendeschleife)
•    Waldstadt I (Heinrich-Mann-Allee/Ecke Heimrode)

Samstag, 24. April 2021, 13 bis 15 Uhr
•    Alt Drewitz (Neuendorfer Straße/Turmstraße)
•    Babelsberg (Karl-Marx-Straße/Allee nach Glienicke)
•    Bornim (Hügelweg/Florastraße)
•    Bornstedt (Kirschallee/Grenzallee)
•    Eiche (Kaiser-Friedrich-Straße, Höhe Polizei)
•    Waldstadt II (Meisenweg, Wertstoffstandplatz)

Samstag, 8. Mai 2021, 8 bis 10 Uhr
•    Groß Glienicke (Seeburger Chaussee 2, Einfahrt LfU)
•    Grube (Laubenweg, Feuerwehr)
•    Marquart (Fahrländer Straße/vor der Kulturscheune)
•    Nauener Vorstadt (Am Hang/Vogelweide)
•    Paaren (Paarener Dorfstraße, Parkplatz)
•    Potsdam West (Im Bogen 6)

Samstag, 8. Mai 2021, 13 bis 15 Uhr
•    Am Stern (Jagdhausstraße, Wertstoffstandplatz)
•    Berliner Vorstadt (Mühlenweg/Seestraße)
•    Fahrland (Gartenstraße/Am Upstall)
•    Neu Fahrland (Am Kirchberg, Parkplatz Kita)
•    Satzkorn (Dorfstraße 2, Alte Feuerwehr)
•    Schlaatz (An der Alten Zauche 4a, ggü. Telekom)

Grün- und Gartenabfälle können auch an den Potsdamer Wertstoffhöfen bzw. der Kompostierungsanlage in Nedlitz abgegeben werden. Wer nicht die Möglichkeit zur Anlieferung hat, kann auf den Wertstoffhöfen 120-Liter-Laubsäcke kostenpflichtig erwerben. Das Abholen der Laubsäcke ist im Kaufpreis bereits enthalten und kann mit der STEP unter der Telefonnummer 0331/661 71 66 telefonisch vereinbart werden. Die genauen Standorte der Wertstoffhöfe und Kompostierungsanlage sind im Internet unter www.step-potsdam.de oder telefonisch bei der Abfallberatung (0331 289 1796) zu erfahren.

 

Potsdam, 15.04.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-04-15 17:11:20 Vorherige Übersicht Nächste


1043

Das könnte Sie auch interessieren:

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

30.06.25 - Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt    Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...
31. Int. Sparkassenlauf "Preußische Meile" und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel

31. Int. Sparkassenlauf "Preußische Meile" und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel

am 4. Juli 2025 im Volkspark Potsdam 24.06.25 - Der Internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“ und die Potsdamer Halbmarathonstaffel gehören zu den bedeutendsten Veranstaltungen im Laufkalender der Landeshauptstadt Potsdam. Am Freitag, 4. Juli ...
Schnelle Hilfe nach dem Sturm

Schnelle Hilfe nach dem Sturm

STEP reinigt Potsdams Straßen in zusätzlicher Nachtschicht 24.06.25 - Nach dem gestrigen Sturm hat die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Potsdam kurzfristig eine zusätzliche Reinigungsschicht organisiert, um Potsdams Straßen, Geh- und Radwege ...
Unwetterbedingte Sperrungen im Volkspark Potsdam

Unwetterbedingte Sperrungen im Volkspark Potsdam

Bereiche mit Altbaumbeständen werden vom 23. bis 24.06.2025 gesperrt 23.06.25 - Aufgrund der aktuellen Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes, die Sturmböen erwartet, werden im Volkspark Potsdam vorsorglich Bereiche mit Altbaumbeständen gesperrt, um mögliche Personenschäden zu ...

 
Facebook twitter